Erlosen

Aus Hinwilpedia

Astenbüel bei Ober Erlosen

Erlosen ist eine bäuerlich geprägte Streusiedlung aus mehreren Weilern und Höfen auf dem Gebiet der Aussenwacht Unterholz.

Lage

Erlosen liegt im Westen des Hinwiler Gemeindegebiets auf einer Ebene nördlich des Wildbachs und der Zürichstrasse. Es besteht aus den Weilern Ober und Unter Erlosen und einzelnen Höfen. Südlich von Erlosen liegen die Ortsteile Bossikon und Wässeri.[1]

Chronologie

Das ehemalige Bad Erlosen, erbaut 1809
Ehemalige Stickerei Schöntal, erbaut 1880

1480 In der Hinwiler Offnung wird ein Hof zue Erlosen erwähnt. Der Name kann von althochdeutsch «eiran» (pflügen) abgeleitet werden, also etwa «unpflügbares Land» bedeuten.[2]

1689 Im Gebiet von Erlosen besteht noch immer ein einziger Hof.[3]

1811 Mit Bewilligung des Regierungsrats eröffnet Heinrich Wolfensberger ein Kurbad mit Gasthaus in seinem 1809 erstellten Haus.[4]

1827 Bau des Schulhauses Erlosen nördlich des Wildbachs.[5]

1863 Erlosen bildet zusammen mit Bossikon eine eigene Schulgemeinde, gehört aber zur Aussenwacht Unterholz.[6]

1880 Die Stickerei Schöntal wird als erstes Fabrikgebäude von Erlosen erbaut, muss aber bereits 1895 wieder verkauft werden..[7]

Einzelnachweise

  1. https://map.geo.admin.ch/
  2. Glättli, K. W.: 1200 Jahre Hinwil. Aus der Frühzeit der Gemeinde Hinwil. Ergebnisse einer Flurnamensammlung. Wetzikon / Rüti 1945, S. 26.
  3. Glättli, K. W.: 1200 Jahre Hinwil. Aus der Frühzeit der Gemeinde Hinwil. Ergebnisse einer Flurnamensammlung. Wetzikon / Rüti 1945, S. 26.
  4. Gemeinde Hinwil (2022): Kommunales Inventar schützenswerter Objekte vom 25. Mai 2022. Abrufbar in Form von PDF-Dokumenten auf der Website der Gemeinde Hinwil.
  5. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 163.
  6. Glättli-Karte der Aussenwachten
  7. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Wetzikon 1995, S. 163.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.