Dorf

Aus Hinwilpedia

Der Siedlungskern von Hinwil (das Dorf), 2024
Das Dorf ein Jahrhundert früher, 1920
Kartenauschnitt mit dem Dorf, 1855

Als Dorf wird im lokalen Sprachgebrauch die ehemalige Zivilgemeinde Hinwil bezeichnet. Sie ist deckungsgleich mit dem Siedlungskern der politischen Gemeinde Hinwil. Die Bezeichnung Dorf dient der Abgrenzung von den sechs Aussenwachten.

Lage

Das Dorf bildet den geographischen Mittelpunkt der Gemeinde und ist ihre mit Abstand grösste und bevölkerungsreichste Siedlung. Die Ortschaft liegt auf 574 m ü. M. an der Wasserscheide zwischen dem Rütibach (zum Zürichsee) und dem Wildbach (zum Greifensee). Im Dorf befindet sich der einzige Bahnhof des Gemeindegebiets.[1]

Chronologie

Wappen von Hinwil auf dem Murer-Plan von 1566

745 Erste Erwähnung des Orts- und Gemeindenamens als Hunichinwilare, und zwar im Kontext einer Schenkung von Gütern eines Lantbert an das Kloster St. Gallen.[2][3]

1525 Unter Pfarrer Johannes Brennwald wird die Reformation in Hinwil eingeführt.[4]

1831 Im Zuge der liberalen Reformen des Kantons Zürich formiert sich die politische Gemeinde Hinwil. Daneben existieren Bürger- und Einwohnergemeinde, Kirchgemeinde, sowie mehrere Feuerwachten, Schulgemeinden und Zivilgemeinden. Hinwil wird ausserdem Bezirkshauptort.[5]

1876 Mit der Eröffnung der Effretikon-Hinwil-Bahn wird Hinwil erstmals von der Eisenbahn bedient. Der Bahnhof liegt zunächst an der Peripherie des Dorfes, entwickelt sich aber bald zu einem neuen Kristallisationspunkt der Siedlungsentwicklung.[6]

1896 Elektrifizierung eines Teils von Hinwil durch das neue Kraftwerk im Wildbachtobel.[7]

Institutionen (Auswahl)

Sehenswürdigkeiten (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. https://map.geo.admin.ch/
  2. Glaettli, K. W.: 1200 Jahre Hinwil. Aus der Frühzeit der Gemeinde Hinwil. Ergebnisse einer Flurnamensammlung. Wetzikon /Rüti 1945, S. 20.
  3. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 10.
  4. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 53–60.
  5. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 159.
  6. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 193.
  7. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 205–208.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.