Meili, Arthur (1859–1938)

Aus Hinwilpedia

Meili, Arthur (1859–1938)

Portrait von Meili, Arthur (1859–1938)
Portrait von Arthur Meili-Ziegler (1859–1938)

Namens­zusatz: Dr. iur.
Vor­name: Arthur
Nach­name: Meili
Allianz­name: Ziegler
Ge­schlecht: männlich
Geburts­datum: 25. Dezember 1859
Geburts­ort: Hinwil ZH
Todes­datum: 11. Oktober 1938
Todes­ort: Hinwil ZH
Beruf: Rechtsanwalt

Arthur Meili (geb. 25. Dezember 1859 in Hinwil ZH; gest. 11. Oktober 1938 in Hinwil ZH). Arthur Meili war ein grosser Förderer von Hinwiler Vereinen und hinterliess der Gemeinde und der Kirche bedeutende Vermächtnisse.



Leben

1859 Als zehntes und jüngstes Kind des Gerichtsschreibers Friedrich Meili wird Arthur Meili am Weihnachtstag geboren. Er wächst in der heutigen Villa Meiligut auf. Sein Rechtsstudium absolviert er später in Zürich und Heidelberg. Er betreibt ein Advokaturbüro in Zürich, zuerst zusammen mit seinem Bruder Friedrich. Nach dessen Berufung an die Universität Zürich führt Arthur Meili die Kanzlei weiter.[1]

1921 Im Alter von 62 Jahren kehrt Arthur Meili in sein Geburtshaus nach Hinwil zurück. Hier betätigt er sich als Förderer diverser Institutionen. Auch die 1925 gegründete Antiquarischen Gesellschaft unterstützt er stark und wird zum Ehrenmitglied.[1] «Als Freund der Musik und des Gesanges, der Leibesübungen und des Schiesswesens zeigte er den hiesigen Vereinen nicht selten seine offene Hand.» [1]

1938 Nach Arthur Meilis Tod wird bekannt, dass er durch letztwillige Verfügung der Gemeinde Hinwil und anderen Institutionen 650'000 Franken vermacht hat. «Mit fürstlichen Legaten sind Schule und Kirche bedacht worden. Auch den Vereinen hat er ansehnliche Summen vermacht», heisst es in seinem Nachruf.[1]

1946 Lilly Meili-Ziegler, Arthur Meilis Witwe, verstirbt.[2]

1953 Die reformierte Kirche bekommt ein neues Geläut. Das zweckgebundene Legat von Arthur Meili in der Höhe von 100'000 Franken wird dafür verwendet. Die grösste Glocke trägt auf der Bergseite eine Widmung an den Stifter.[2]

Fotografien

Bilder zu «Meili, Arthur (1859–1938)»:

Siehe auch

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Hinwil

  • Jahrheft 1938 Antiquarische Gesellschaft Hinwil
  • Jahrheft 1953 Antiquarische Gesellschaft Hinwil
  • Dokumente und Fotos zur Villa Meiligut Gemeindehausstrasse 2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 ohne Autorenangabe (1938): Nachruf auf Arthur Meili. In: Antiquarische Gesellschaft Hinwil. Elftes Jahrheft 1938. (Vorhanden im Archiv Ortsgeschichte Hinwil)
  2. 2,0 2,1 Glaettli, K. W. (1953): Die Glocken der reformierten Kirche Hinwil. Im Auftrag der reformierten Kirchenpflege als Festschrift zur Einweihung des neuen Geläutes, verfasst von K. W. Glaettli. In: Antiquarische Gesellschaft Hinwil. Sechsundzwanzigstes Jahrheft 1953. (Vorhanden im Archiv Ortsgeschichte Hinwil)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.