Pfenninger, Jakob (1841–1891)
Pfenninger, Jakob (1841–1891)
| |
---|---|
Vorname: | Jakob |
Nachname: | Pfenninger |
Allianzname: | Weiss |
Geschlecht: | männlich |
Abweichende Namensform: | Johann Jakob Pfenninger, Hans Jakob Pfenninger, Jakob J. Pfenninger |
Geburtsdatum: | 16. April 1841 |
Geburtsort: | Hinwil |
Todesdatum: | 27. Juni 1891 |
Todesort: | Zürich |
Beruf: | Anwalt, Sekretär |
Amt: | Verfassungsrat, Regierungsrat, Ständerat, Kantonsrat, Nationalrat, Grosser Stadtrat (Zürich) |
Religion: | evangelisch-reformiert |
Partei: | Demokratische Partei |
VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. | 308736650 |
HLS: Kennung des Eintrags zur Person im „Historischen Lexikon der Schweiz (HLS)“. | 003674 |
GND: Kennung des Eintrags zur Person in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“. | 1051815908 |
Wikidata: Kennung des Eintrags zur Person bei „Wikidata“. | Q15435318 |
Jakob Pfenninger (geb. 16. April 1841 in Hinwil; gest. 27. Juni 1891 in Zürich). Jakob Pfenninger war ein Politiker und Jurist. Er trat in seinen zahlreichen politischen Mandaten besonders als Förderer der Eisenbahn und der Volksbildung in Erscheinung.
Leben
16.04.1841 Geburt in der Aussenwacht Girenbad als Sohn des Bauern Hans Jakob und der Barbara Pfenninger-Buchmann.[1] Der Vater war ausserdem Lehrer an der Schule Girenbad, wobei der Unterricht damals noch im Wohnzimmer der Familie Pfenninger stattfand.[2]
1857–1860 Pfenninger studiert am Lehrerseminar in Küsnacht, von wo er jedoch verwiesen wird.[3]
1860–1864 Verschiedene Anstellungen als Sekretär, Kantonsprokurator, Bezirksratsschreiber und zugleich Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich.[4]
1864–1865 Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig.[5]
1865 Tätigkeit als Anwalt in Hinwil, später in Zürich. Im selben Jahr Heirat mit Katharina Barbara Weiss aus Bayern. [6] Mit ihr hat er zwei Töchter.[7]
1868–1869 Kantonaler Verfassungsrat für die Demokratische Partei.[8]
1869–1878 Regierungsrat in wechselnden Departementen (Justiz- und Medizinalwesen, Justiz und Polizei, Finanzen).[9]
1875 Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau heiratet Pfenninger ihre Schwester Elisabetha Margaretha Weiss.[10] Mit ihr hat er vier Kinder.[11]
1878–1887 Kantonsrat, 1881 Kantonsratspräsident.[12]
1879–1881 Nationalrat.[13]
1880 Jakob Pfenninger erwirbt einen Hausteil der Liegenschaft Pilgerweg 28 in Bossikon.[14]
1886–1891 Parlamentarier des Grossen Stadtrats in Zürich.[15]
1889–1891 Ständerat für den Kanton Zürich.[16]
1891 Schwer erkrankt reist Ständerat Pfenninger nochmals nach Bern, um seine Stimme für die Standortwahl des Schweizerischen Landesmuseums ins Zürich abzugeben. Am 26. Juni erliegt er in Zürich seiner Krankheit.[17]
Literatur
- E. G.: Fürsprech Jakob Pfenninger. Ständerath in Zürich. Sonderdruck der Neuen Zürcher Zeitung, Oktober 1891. Digitalisat
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ E. G.: Fürsprech Jakob Pfenninger. Ständerath in Zürich. Sonderdruck der Neuen Zürcher Zeitung, Oktober 1891.
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ E. G.: Fürsprech Jakob Pfenninger. Ständerath in Zürich. Sonderdruck der Neuen Zürcher Zeitung, Oktober 1891.
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ E. G.: Fürsprech Jakob Pfenninger. Ständerath in Zürich. Sonderdruck der Neuen Zürcher Zeitung, Oktober 1891.
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Gemeinde Hinwil (2022): Kommunales Inventar schützenswerter Objekte vom 25. Mai 2022. Abrufbar in Form von PDF-Dokumenten auf der Website der Gemeinde Hinwil, Objekt B082.
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ Bürgi, Markus: Jakob Pfenninger, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Stand: 24.08.2025
- ↑ E. G.: Fürsprech Jakob Pfenninger. Ständerath in Zürich. Sonderdruck der Neuen Zürcher Zeitung, Oktober 1891.