Rottensweiler, Heinrich (1834–1893)
Rottensweiler, Heinrich (1834–1893)
| |
---|---|
Vorname: | Heinrich |
Nachname: | Rottensweiler |
Geschlecht: | männlich |
Geburtsdatum: | 1834 |
Geburtsort: | Langnau im Emmental BE |
Todesdatum: | 9. Oktober 1893 |
Todesort: | Zollikon ZH |
Beruf: | Kunstmaler, Lehrer, Dirigent |
Religion: | evangelisch-reformiert |
VIAF: Kennung des Eintrags zur Person im „Virtual International Authority File (VIAF)“. | 40331506883334126600 |
GND: Kennung des Eintrags zur Person in der „Gemeinsamen Normdatei (GND)“. | 1140459252 |
Wikidata: Kennung des Eintrags zur Person bei „Wikidata“. | Q125578029 |
Heinrich Rottensweiler (geb. 1834 in Langnau im Emmental BE; gest. 9. Oktober 1893 in Zollikon ZH). Heinrich Rottensweiler war ein Kunstmaler und Zeichner der Spätromantik, der von 1863 bis zu seinem Tod in Hinwil lebte. Er wirkte ausserdem als Lehrer, Gestalter von Umzugskostümen, Dirigent des Männerchors während 20 Jahren und war Mitgründer der Gewerbeschule.
Leben

1834 Heinrich Rottensweiler kommt in Langnau im Emmental zur Welt[1]
1862 Lehrer in Bossikon-Erlosen, Gemeinde Hinwil.[2]
1863 Lehrer am Dorfschulhaus Hinwil.[3]
1869 Zusammen mit dem Wetziker Pfahlbauforscher Jakob Messikommer berät Rottensweiler die Gemeinde Uster für einen landwirtschaftlichen Festumzug.[4]
1876 Das Gemälde Die Kirche Hinwil entsteht. Es zeigt die Bebauung des Kirchhügels mit der reformierten Kirche, dem alten Schulhaus, dem alten Pfarrhaus und dem Affeltrangerhaus.[5]
1880 Im neu erbauten Restaurant Neuhof (frühere Adresse: Dürtnerstrasse 12) führt Rottensweiler im Obergeschoss Wandmalereien aus.[6]
1883 Rottensweiler zeichnet im Auftrag von Buchbinder Franz Gallus Sailer eine Panorama-Ansicht vom Hofberg bei Wil SG, die als Druckgrafik vervielfältigt wird. Sie gibt 1884 den Anstoss zur Planung eines Aussichtsturms auf dem Hofberg, der aber erst 2006 realisiert wird.[7]
1885 Rottensweiler gestaltet zum Hinwiler Jugendfest und Bezirksgesangsfest einen historischen Umzug mit 18 Stationen und entwirft die Kostüme dazu[8]
Fotografien
Bilder zu «Rottensweiler, Heinrich (1834–1893)»:
-
Heinrich Rottensweiler (1834–1893) Mutter und Kind im Gebirge
-
Heinrich Rottensweiler (1834–1893): Bildnis eines Mädchens
-
Heinrich Rottensweiler (1834–1893): Wasserfall in den Alpen
-
Portrait eines älteren Herrn von Heinrich Rottensweiler, 1865
Auswahl aus dem Werk Rottensweilers
-
Die Spinnerei Ried in Illnau, Gemälde von 1860
-
Blick auf Oberrieden am Zürichsee, Aquarell
-
Burgruine Valendas im Safiental GR, Zeichnung
-
Panorama vom Hofberg Wil SG, Druckgrafik 1883
Kostümentwürfe für das Bezirksgesangsfest Hinwil 1885
Werkverzeichnis
Das nachfolgende Werkverzeichnis enthält alle erhaltenen und/oder im Archiv Ortsgeschichte dokumentierten Werke.[9] Andere Quellen und Standorte von Werken sind mit separaten Referenzen ausgewiesen.
Gemälde und Aquarelle
- Bildnis des Goldschmieds Johann Friedrich Neukomm, 1859 (Standort: Museum Schloss Burgdorf)[10]
- Die Spinnerei Ried bei Illnau, 1860 (Standort: Privatbesitz)[11]
- Kirchenhügel in Hinwil, 1876 (Standort: Ortsmuseum Hinwil)
- Flüelen am Urnersee, um 1880 (Standort: Privatbesitz)
- Wandmalereien im Restaurant Neuhof Hinwil (Standort abgegangen)
- Wandmalereien im Restaurant Frohberg in Wernetshausen (Malereien grösstenteils abgegangen)
- Wasserfall in den Alpen (Standort: Schaulager Ortsmuseum Hinwil, vermutlich aus dem Frohberg)
- Tellskapelle, 1888 (Standort: Pfarrhaus Dorf Hinwil)
- Rütli, 1888 (Standort: Pfarrhaus Dorf Hinwil)
- Rheinfall, 1888 (Standort: Pfarrhaus Dorf Hinwil)
- Rosenlaui mit Wetterhorn, 1888 (Standort: Pfarrhaus Dorf Hinwil)
- Die Burgruine Neudorf in Graubünden (Standort unbekannt)[12]
- Oberrieden am Zürichsee (Standort: Privatbesitz)[13]
- Bildnis eines Mädchens, (Standort: Schaulager Ortsmuseum Hinwil)
- Mutter mit Kind im Gebirge, (Standort: Schaulager Ortsmuseum Hinwil)
- Wildbach im Hochgebirge, (Standort unbekannt)
- Teufelsbrücke mit Schöllenenschlucht, (Standort unbekannt)
- Bildstock am Lauerzersee mit Insel Schwanau, (Standort unbekannt)
Zeichnungen und Druckgrafiken
- Eidgenössischer Wandkalender, 1865 (Druckgrafik)[14]
- Eidgenössischer Wandkalender, 1866 (Druckgrafik)[15]
- Burgruine Valendas (Bleistiftzeichnung, Standort: Zentralbibliothek Zürich)[16]
- Burgruine Valendas (Druckgrafik)[17]
- Panorama von Pfaeffikon, 1881 (Druckgrafik) [18]
- Blick vom Hofberg bei Wil gegen die Alpen, 1883 (Druckgrafik)[19][20]
- 7 Kostümskizzen für das Bezirksgesangsfest Hinwil, 1885 (kolorierte Federzeichnungen, Standort: Archiv Ortsgeschichte Hinwil)
- Ein allemannischer Krieger v. Bachtel (mit Lanze)
- Ein allemannischer Krieger v. Bachtel (mit Bogen)
- Gräfin von Spiegelberg
- Jagdsbursche von Spiegelberg
- Costüme für den Jagdzug
- Die Äbtissin (drei Ministranten und drei Nonnen)
- Der Senn von Hadlikon
Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Hinwil
- Dossier mit Originaldokumenten und Zeichnungen
Einzelnachweise
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 246.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 246.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 246.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 246.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 147.
- ↑ Dossier Rottensweiler, Heinrich, Archiv Ortsgeschichte Hinwil
- ↑ 125 Jahre Wil Tourismus. Wil 2009, S. 9-16.
- ↑ Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben von 745 bis 1995. Hinwil 1995, S. 246-247.
- ↑ Dossier Rottensweiler, Heinrich, im Archiv Ortsgeschichte Hinwil
- ↑ Museum Schloss Burgdorf, abgerufen am 16. Dezember 2024
- ↑ artnet, abgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ Joos, Kapsar: Das verzauberte Dorf. beilage zum Jahresbericht des Burgenvereins Untervaz. Untervaz 1983, S. 12-13.
- ↑ Auktionskatalog Helvetica 2014, S. 58-59, abgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ ETHZ, aufgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ Zentralbibliothek Zürich, aufgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ e-manuscripta, aufgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ Zentralbibliothek Zürich, aufgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ Zentralbibliothek Zürich, aufgerufen am 17. Dezember 2024
- ↑ 125 Jahre Wil Tourismus. Wil 2009, S. 9.
- ↑ e-rara, aufgerufen am 17. Dezember 2024