Bachtelstrasse 15
Das ehemalige Café Perle, erbaut 1934 als Wohn- und Gasthaus im Stil der gemässigten Moderne, wird heute von der reformierten Kirchgemeinde als Treffpunkt und Bürogebäude genutzt.
Allgemein
- Anschrift
- Bachtelstrasse 15
- 8340 Hinwil
Kurzbeschreibung
Ehemaliges Wohn- und Gasthaus, umgenutzt als Treffpunkt für die reformierte Kirche
Objektdaten
- Objektnummer (HinwilPedia)
- 832
- Gebäudeversicherungsnummer GVZ (Assekuranznummer)
- 1483
- Grundstücksnummer / Parzellennummer
- 7329
- Nutzung der Liegenschaft
- Gebäude: Verwaltung
- Quelle GISZH
- Stand: 2. Mai 2018
Chronologie
1934 Bau der Liegenschaft an der Bachtelstrasse 15 im Stil der gemässigten Moderne als Café und Wohnhaus. Die Bauausführung erfolgt doppelschalig, was als hoher Standard gilt. Ungewöhnlich ist die elektrische Warmwasserheizung, die über Nacht 2000 l Wasser auf 95° erhitzt, und damit tagsüber Wärme generiert. Die Bauherren- und Inhaberfamilie Kohler betreibt während Jahrzehnten das Café Perle und den zugehörigen Krämerladen. [1]
1974 Einstellung des Betriebs als Café.[2]
um 2000 Nutzung des Gebäudes für religiöse Kurse durch dream-teams (vermutlich eine Gruppe der Jugendorganisation BESJ und der Chrischona-Gemeinde).[3]
2004 Nach 70 Jahren verkauft die Familie Kohler das Gebäude. Kauf durch die reformierte Kirchgemeinde mit dem Ziel, näher am Puls des Lebens im Dorf einen Treffpunkt einzurichten. Federführend wirkten Kirchenpfleger Kurt Christen und Harri Müller, die durch ein Inserat im Zürcher Oberländer auf das Haus aufmerksam geworden sind. Die Kirchgemeinde genehmigt den Kredit von 500'000 Franken. Der Betrag wird dem Fonds für den Bau eines Kirchgemeindehauses auf der Aeppli-Wiese, dessen Realisierung inzwischen als unrealistisch gilt, entnommen.[4]
2005 Wiedereröffnung der Perle als kirchlicher Treffpunkt im Dorf. [5]
2007 Betrieb durch die Kirchgemeinde unter dem Namen Jugendhaus Perle mit eigenem Logo und eigener Webseite.[6]
2008 Umbenennung in Haus Perle, aber Weiterführung des Jugendtreffpunkts.[7]
2011 Eingreifender Umbau. Dabei werden der Eingangsbereich neu gestaltet (Zweiflügeltüre statt zwei separate Türen), der charakteristische Balkon abgebrochen und durch ein Vordach ersetzt und die Fassade neu gefasst und die Klappläden entfernt.[8]
2012 Der Schopfanbau wird durch den Graffiti-Künstler Marco Furter beschriftet und verziert.[9] Neben Jugendanlässen finden auch Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene in der Perle statt – darunter das Perlen-Café, ein öffentlicher Café-Betrieb am Donnerstagnachmittag für wohltätige Zwecke.[10]
2025 Der für die kirchliche Jugendarbeit genutzte Raum im Dachgeschoss hat sich infolge des Andrangs bei Jugendanlässen als zu klein erwiesen. Die Hinwiler Jugendlichen wollen daher aus eigenen Mitteln einen Ausbau des Dachstocks in Angriff nehmen.[11]
Fotos / Dateien
-
Bachtelstrasse 11–15, 1953
-
Flyer für den Dachstock-Umbau des Hauses Perle, 2025
-
Bachtelstrasse 15, Café Perle, undatiert
-
Blick auf das Haus Perle, 2010
-
Blick auf das frisch umgebaute Haus Perle, 2011
-
Mehrzweckraum im EG des Hauses Perle, 2012
-
Mehrzweckraum im EG des Hauses Perle, 2012
-
Mehrzweckraum im EG des Hauses Perle, 2012
-
Schopfanbau des Hauses Perle mit Graffiti von Marco Furter
-
Umbau des Hauses Perle, 2010
Kartenausschnitt
- Externe Kartenausschnitte
Bemerkungen / Hinweise
Beschreibung des Cafés und Infos zum Gebäude: Dokumentenarchiv -> reformierte Kirche -> Haus Perle
Dokumente zum Gebäude und zum Café in den Unterlagen zur Sonderausstellung Zum Woolsii, 2016
Einzelnachweise
- ↑ Notizen zur Hausgeschichte von Verena Wolfensberger (Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Baugeschichtliches Archiv, Bachtelstrasse 15)
- ↑ Notizen zur Hausgeschichte von Verena Wolfensberger (Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Baugeschichtliches Archiv, Bachtelstrasse 15)
- ↑ Notizen zur Hausgeschichte von Verena Wolfensberger (Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Baugeschichtliches Archiv, Bachtelstrasse 15)
- ↑ Notizen zur Hausgeschichte von Verena Wolfensberger (Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Baugeschichtliches Archiv, Bachtelstrasse 15)
- ↑ Notizen zur Hausgeschichte von Verena Wolfensberger (Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Baugeschichtliches Archiv, Bachtelstrasse 15)
- ↑ TOP Hinwil 168, 28.03.2007.
- ↑ TOP Hinwil 180, 25.06.2008.
- ↑ Archiv Ortsgeschichte Hinwil, Baugeschichtliches Archiv, Bachtelstrasse 15
- ↑ TOP Hinwil 219, 26.09.2012.
- ↑ TOP Hinwil 217, 27.06.2012
- ↑ Flyer «Unterstützung Ausbau Dachstock Perle», [2025].
Schlagworte
Hinweis: Das anklicken des Schlagworts führt eine Schlagwortsuche durch.
Perle • Café • Restaurant • Gaststätte • Reformierte Kirche • Bachtelstrasse • Hinwil, , , , ,