Verzeichnis der reformierten Pfarrerinnen und Pfarrer
Aus Hinwilpedia
Dieses Pfarrpersonen-Verzeichnis listet die in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Hinwil als ordentliche Pfarrerinnen und Pfarrer, als temporärer Pfarrverweser, Pfarrhelfer oder Vikare eingesetzten Personen seit der Reformation auf. Wo nicht anders angegeben beziehen sich die Angaben auf das Verzeichnis Pfarrbiografien Hinwil. 1521–2011. von Pfarrer Matthias Walder.[1]
16. Jahrhundert
- 1521–1530 Johannes Brennwald (um 1490–1530), Johanniter des Ritterhauses Bubikon, erster Hinwiler Pfarrer mit neugläubigem Bekenntnis, in die Täuferunruhen verwickelt, legt als erster Pfarrer Taufbücher an
- 1530–1535 Hans Lux Riem (um 1500–1535), wegen mehrfachen Ehebruchs hingerichtet
- 1535–1536 Hans Heinrich Buchmann (um 1500–1559), Bruder des Reformators Theodor Bibliander, dessen Vorlesungen zum Alten Testament dank Buchmanns Abschriften überliefert sind
- 1536–1567 Ulrich Zangger (1496–um 1567), führt in Hinwil das Eheregister ein
- 1567–1572 Markus (Marx) Sulzer (um 1520–1578)
- 1572–1584 Hans Heinrich Schmid (um 1550–1611)
- 1584–1599 Hans Rudolf Hug (um 1556–1637)
- 1599 Hans Ulrich Stolz (1558–1599), verfasst scharfe Kommentare über seine Amtsvorgänger in den Taufbüchern, stirbt kurz nach Amtsantritt in Hinwil
- 1599 Abraham Duttweiler (um 1570–1629), Pfarrverweser
- 1599–1634 Johann Heinrich Zingg (um 1570–1638), in seiner Amtszeit wird 1628 der Stillstand (Kirchenpflege) eingeführt
17. Jahrhundert
- 1634–1647 Hans Heinrich Fries (1613–1677)
- 1647–1674 Johannes Balser (1613–1674), Verfasser zahlreicher historiographischer, diplomatischer und theologischer Werke
- 1674–1680 Hans Jakob Werndli (1623–1694)
- 1680–1706 Hans Rudolf Huber (1655–1706), in seiner Hinwiler Amtszeit muss er von mehreren Vikaren unterstützt werden:
- 1703–1706 Johann Kaspar Kaufmann
- 1705–1706 Johann Heinrich Reutlinger
- 1706–1707 Johann Kaspar Utzinger
18. Jahrhundert
- 1707–1737 Johann Heinrich Fäsi (1676–1743)
- 1737–1751 Johann Ludwig Meyer (1711–1780), Schwiegersohn Fäsis
- 1751–1760 Achior Schmid (1728–1820)
- 1760–1779 Johannes Hess (1735–1790)
- 1779–1794 Heinrich Gossweiler (1751–1794), in seiner Amtszeit wird 1786 das heutige Kirchengebäude erbaut
- 1794–1797 Johann Jakob Rahn (1755–1797), nach Brand der Pfarrscheune 1796 erkrankt er schwer und stirbt bald darauf
- 1797–1825 Leonard Scheuchzer (1755–1825), nimmt in der Revolutionszeit eine gemässigt-konservative Position ein, amtet 1798–1799 als erster Gemeindepräsident Hinwils
19. Jahrhundert
- 1825–1863 Johannes Abegg (1786–1863), der konservativ gesinnte Theologe nimmt 1939 aktiv am Züriputsch gegen die liberale Kantonsregierung teil
- 1863–1864 August Seewer (1839–1905), Pfarrverweser
- 1864–1869 Arnold Näf (1834–1902), Verfasser geistlicher Gedichte und zahlreicher theologischer, pädagogischer und historiografischer Schriften, darunter 1870 der ersten Ortsgeschichte Hinwils
- 1869–1876 Theodor Wild (1841–1876)
- 1876–1883 Johann Martin Usteri (1848–1890), Verfasser zahlreicher theologischer und historiografischer Schriften, gründet in Hinwil die Zeitschrift Christlicher Volksfreund
- 1884–1896 August Hermann Müller (1856–1939)
- 1896–1906 Johannes Spinner (1867–1937), Verfasser mehrerer publizierter Predigtbände
20. Jahrhundert
- 1907–1935 Alfred Bär (1868–1940), Verfasser eines publizierten Predigtbandes und zahlreicher historiografischer Texte, ab 1924 werden die Pfarrer von folgenden Pfarrhelfern unterstützt:
- 1924–1927 Heinrich Hitz
- 1928–1929 Rudolf Wachter
- 1930–1931 Ernst Stuckert
- 1932–1935 Hans Glur, ab 1935 Pfarrer
- 1935–1938 Paul Hirzel
- 1939–1948 Hans Ernst Baumann
- 1949–1959 Ferdinand Tobler
- 1959–1960 Hansrudolf Walder
- 1959–1960 Walter Wiedmer, ab 1965 zweiter ordentlicher Pfarrer
- 1935–1961 Hans Glur (1904-1976), zuvor seit 1932 Pfarrhelfer
- 1962–1973 Peter Burkhardt (1916-2014)
- 1965–1997 Walter Wiedmer (1932-2023), zuvor seit 1960 Pfarrhelfer, besetzt er die nun bewilligte zweite Pfarrstelle
- 1975–1980 Ernst K. Attinger (1934-2019)
- 1982–1987 Friedrich Christian Kober (*1937)
- 1987–1996 James Liebmann (*1949)
- 1997–heute Matthias Walder (*1967)
- 1998–2013 Christine Diezi-Straub (*1958)
- 1998–2013 Rolf Diezi-Straub (1954-2023)
21. Jahrhundert
- 2009–2013 Shun Lee Burkolter (*1964), besetzt die dritte Pfarstelle (50%-Pensum)
- 2015–heute Oliver Madörin (*1969) [2]
- 2019–heute Karin Baumgartner (*1984) [3]
- 2024–2025 Benjamin Limbeck, Vikar (in Ausbildung)[4]
Einzelnachweise
- ↑ Walder, Matthias: Pfarrbiografien Hinwil. 1521–2011. (unveröffentlicht, Digitalisat im Archiv Ortsgeschichte Hinwil)
- ↑ https://www.ref-hinwil.ch/kontakt/pfarrteam/ (Stand:06.07.2025)
- ↑ https://www.ref-hinwil.ch/kontakt/pfarrteam/ (Stand:06.07.2025)
- ↑ https://www.ref-hinwil.ch/kontakt/pfarrteam/ (Stand:06.07.2025)
Literatur
- Näf, Arnold: Geschichte der Kirchgemeinde Hinweil mit Hinweisungen auf die Umgebung. Zürich 1870.
- Dejung, Emanuel / Wuhrmann, Willy: Zürcher Pfarrerbuch 1519-1952. Im Auftrage des zürcherischen Kirchenrates herausgegeben. Zürich 1953.
- Walder, Matthias: Pfarrbiografien Hinwil. 1521–2011. (unveröffentlicht, Digitalisat im Archiv Ortsgeschichte Hinwil)