2025

Aus Hinwilpedia

2024 < 2025  

Diese Seite zeigt Ereignisse und Informationen für das Jahr 2025.

Ereignisse

Januar

  • 5. Januar Am traditionellen Dreikönigssingen treten sechs Formationen auf. Jede hat ein Zeitfenster von sieben Minuten. Auch dieser Anlass hat viele treue Gäste – die reformierte Kirche ist voll besetzt. Am Schluss singen alle mit dem Publikum Dona nobis pacem. Mitwirkende: Andantechor, Bläseroktett Windrose, Jodlerklub Heimet, Kinderchor, Männerchor, Schülerchor Girenbad.
  • 10. bis 12. Januar An den Schweizer Meisterschaften in Frauenfeld gewinnt der Eisstockclub am Bachtel in fünf Disziplinen sechs Medaillen und zwei Meistertitel: Im Zielschiessen der Herren und bei den Herren-Mannschaften. [1]
  • 11. Januar Die Guggemusig Note-Furzer feiert ihr 33-jähriges Bestehen. Am Nachmittag gibt es ein Konzert auf dem Gemeindeplatz. Danach geht das Fest im Hirschensaal weiter.
  • 12. Januar Am Sonntagmorgen um 4 Uhr kommt es vor einem Lokal an der Überlandstrasse zu einem Streit zwischen zwei Männern. Dabei verletzt der eine den anderen mutmasslich mit einer Glasscherbe am Hals und flüchtet. Das 26-jährige Opfer wird im Spital versorgt. Der 30-jährige Täter stellt sich am Montag der Polizei und wird verhaftet. (Quelle: ZO vom 15. Januar 2025)
  • 16. Januar Auf Einladung des Dorfvereins Ringwil erläutern zwei Vertreter des Amts für Wasser, Energie und Luft (Awel) die kantonalen Pläne für eine Deponie in der Bodenweid. Rund 100 Interessierte nehmen teil. Die Pläne würden frühestens in 30 bis 40 Jahren umgesetzt, heisst es. Neben der Sorge wegen 10 bis 20 Lastwagenfahren pro Tag gibt es auch Bedenken wegen der Quellen im vorgesehenen Gebiet. Gemeindepräsident Andreas Bühler meint an der Versammlung: «Je mehr Einwendungen eingehen, desto mehr Gedanken muss sich die Baudirektion machen.» (Quelle: ZO vom 18. Januar 2025)
  • 17. Januar Die Schulpflege informiert, dass sie «ihre Schulstrukturen anpasst»: In der Schule Oberdorf werden künftig nur noch zwei statt drei Jahrgänge pro Klasse unterrichtet. Damit will die Schulpflege schwankende Schülerzahlen ausgleichen und Ressourcen gezielter einsetzen. Per Sommer 2026 wird ausserdem der Schulbetrieb im Schulhaus Unterbach eingestellt – aus wirtschaftlichen Gründen. Mit den so eingesparten Mitteln will die Schulpflege die Schulen in den anderen Aussenwachten erhalten. (Quelle: ZO vom 17. Januar 2024)
  • 18. Januar Ein neues Café wird eröffnet am Bahnhof Hinwil. Es befindet sich am Ort des früheren Bahnschalters und heisst Diamond. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 342 vom 29. Januar 2025)
  • 21. Januar Die Belimo-Gruppe wächst weiter: Der Umsatz stieg 2024 um knapp 10 Prozent auf fast 945 Mio. Franken. (Quelle: ZO vom 21. Januar 2025)
  • 23. Januar Die kommunale Energieplanung wird von der kantonalen Baudirektion genehmigt und der Bevölkerung am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle des Schulhauses Wernetshausen vorgestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung wird Raclette offeriert. (Chronistin vor Ort)
  • 25. Januar Der Hinwiler Kinderzirkus HiKiZi feiert im Hirschensaal Premiere mit dem Programm Schule Wiesenthal setzt sich in Szene. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 342 vom 29. Januar 2025)
  • 29. Januar Zehn Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers Alpenblick und Umgebung gründen die IG ÖV Hinwil Nord. Sie streben eine Verlängerung der Buslinie 875 von Ringwil nach Hinwil an. 29 Verbindungen sollen tagsüber den Anschluss an jede S 14 gewährleisten. Die IG schlägt dem Gemeinderat vor, eine gemeinsame Arbeitsgruppe zu bilden, welche ein Konzept erarbeiten soll. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 342 vom 29. Januar 2025)
  • 29. Januar Die 115. Delegiertenversammlung des Zürcher Braunviehzuchtverbands findet im Hirschensaal statt. Nach den Grussworten von Gemeindepräsident Andreas Bühler spielt die 4.-6. Klasse aus dem Schulhaus Girenbad ein Ständchen für die rund 100 Gäste. (Chronist vor Ort)

Februar

  • 1. Februar Ab heute bleibt im Hinwil Center die Filiale der DEPOT CH AG geschlossen. Das Geschäft ist auf Einrichtungen und Dekorationsartikel spezialisiert. Nachdem das deutsche Mutterhaus Gries Deco Holding 2024 in ein Insolvenzverfahren geraten ist, muss der Schweizer Zweig die Bilanz deponieren. Davon sind 34 Filialen und 300 Mitarbeitende betroffen. (Quelle: ZO vom 1. Februar 2025)
  • 1. Februar Der Jodlerklub Heimet feiert sein Chränzli im Hirschensaal.
  • 1. Februar Von 9 bis 12 Uhr öffnet das Repair Café im Pfarreisaal der katholischen Kirche seine Türen. Nach vier erfolgreichen Durchführungen im 2024 startet das Repair Café in die zweite Runde. Neben den gefragten Reparaturen von Elektrogeräten und Holzgegenständen bzw. Gebrauchsgegenständen, gibt es einen Handy Support und es werden Textilien und auch Velos geflickt. Das Café mit selbstgebackenen Kuchen wird vermehrt zu einem Treffpunkt. (Chronistin vor Ort)

März

  • 1. März Erstmals seit 2020 findet in Hinwil wieder eine Strassenfasnacht statt, organisiert vom neu formierten FAKOHI. Mehr über die Fasnacht Hinwil 2025
  • 3. März Einwohnerinnen und Einwohner von Unterbach bilden die Interessengemeinschaft (IG) Schule Unterbach. Die Gruppierung um den ehemaligen Schulpfleger Heinz Egli lanciert eine Petition zur Erhaltung der Schule Unterbach. Beim Bezirksrat ist ausserdem ein Rekurs eingegangen gegen den Beschluss der Schulpflege, das Schulhaus Unterbach auf Sommer 2026 zu schliessen. (Quelle: ZO vom 3. März 2025)
  • 5. März Grosser Erfolg für die Hadlikerin Anja Weber: An den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Trondheim gewinnt sie zusammen mit Nadine Fähndrich die Bronzemedaille im Team-Sprint in der klassischen Technik. (Quelle: ZO vom 6. März 2025)

April

  • 8. April Rund 100 Interessierte nehmen an einem Informationsanlass im Hirschensaal teil. Es geht um die weitere Entwicklung des Gebietes Hinwil West. Ein Vertreter der SBB stellt das Vorhaben einer Serviceanlage für Züge vor. Benötigt werden etwa fünf Hektaren ebenes Land für eine Halle mit drei Geleisen für 150 Meter lange Züge. Eine Möglichkeit wäre, dafür gemeinsam mit dem Militär das Gelände des Armee-Logistikcenters zu nutzen. Die Umsetzung soll 2050 erfolgen. Am selben Anlass wurden noch weitere Vorhaben aufgezählt, die in den nächsten Jahren realisiert werden könnten. Dazu gehören der Neubau der KEZO (2030), die Verdoppelung der Trockenschlackenaufbereitung bei der ZAV Recycling AG (2026), das Fernwärmeprojekt, die Deponie in Ringwil und weitere Gewächshäuser. (Quelle: ZO vom 10. April 2025)
  • 28. April Im Keller eines Reiheneinfamilienhauses in Wernetshausen bricht ein Feuer aus. Die Feuerwehr kann den Brand löschen. Ein 72-jähriger Mann erleidet Verbrennungen sowie eine mögliche Rauchgasvergiftung. Er wird mit der Rega ins Spital geflogen. Das Haus wird stark beschädigt und ist weiterhin bewohnbar. (Quelle: ZO vom 30. April 2025)

Mai

  • 8. Mai Die Abteilung Präsidiales der Gemeinde teilt mit, dass mit Stefan Keel aus Hinwil ein neuer Pächter für den gemeindeeigenen Gasthof Hirschen gefunden wurde. Geplant ist der Betrieb eines Boutique-Hotels. Dazu kommen moderne «Meetingräume und flexible Coworking Spaces», die stundenweise gemietet werden können. Das Restaurant soll im Herbst wieder eröffnet werden. Der Gemeinderat hat als gebundene Ausgabe 174'000 Franken bewilligt für «notwendige bauliche Massnahmen aufgrund des Mieterwechsels». (Quelle: Medienmitteilung der Gemeinde Hinwil vom 8. Mai 2025)
  • 13. Mai Der Saal des Hirschen wird bereits ab Mitte Mai von Stefan Keel bewirtschaftet. Die Hotelzimmer und Co-Working-Bereiche sollen Mitte Juni bereit sein, während die Eröffnung des Restaurants auf September geplant ist. (Quelle: ZO vom 13. Mai 2025)
  • 18. Mai Der Männerchor feiert Jubiläum: Mit 175 Jahren ist er wohl der älteste noch existierende Verein in Hinwil. In der voll besetzten katholischen Kirche findet ein Jubiläumskonzert statt. (Quelle: Chronist vor Ort)
  • 23. Mai Von Freitag bis Sonntag findet auf dem Gemeindeplatz das erste Street Food Festival statt. Rund um ein offenes Festzelt stehen Verkaufsstände mit verschiedenen Spezialitäten aus dem In- und Ausland. Der Anlass ist gut besucht. Quelle: Chronist vor Ort)
  • 24. Mai Der Verein Syndikat organisiert eine weitere Party in der Scheune von Familie Pfenninger beim Zwölfistein. Anders als bisher startet sie bereits am Nachmittag und heisst daher SYNAPA (Syndikat-Nachmittagsparty). (Quelle: Bericht eines Organisators)
  • 24. Mai Hubi Rüegg wird zum neuen Präsidenten der Genossenschaft Bachtel-Kulm gewählt. (Quelle: ZO vom 26. Mai 2025)
  • 29. Mai Am Auffahrtstag fahren ab zehn Uhr morgens 170 Personen auf 140 Motorrädern von Hinwil nach Weiach zu einem Picknick. Unterwegs sperren sie in Eigenregie Kreuzungen und Kreisel ab. Nach einem Zvierihalt in Fischingen kehrt die Karawane zurück nach Hinwil, wo der Anlass mit einem Barbecue endet. Der Verein The Pirates Bikers and Friends ist der Organisator. (Quelle: ZO vom 30. Mai 2025)

Juni

  • 1. Juni Jemand stellt am späten Sonntagmorgen in Hinwil eine Rauchentwicklung fest und alarmiert die Notrufzentrale. Die Feuerwehr rückt aus und stellt fest, dass am Bahnhof eine Dampflok eingeheizt wird. (Quelle: ZO vom 3. Juni 2024)
  • 11. Juni In Ringwil wird der Spielplatz beim Schulhaus neu eröffnet. Während Jahrzehnten hatte sich die Ringwiler Bevölkerung selbst um das Areal im Dorfzentrum gekümmert. Zu Beginn war eine Spielplatzkommission zuständig, ab 1989 der eigens gegründete Spielplatzverein. Nun übernahm die Gemeindeverwaltung den Platz liess diverse Geräte installieren.
  • 22. Juni Ein Motorradfahrer biegt von der Schweipelstrasse aus links in den Kreisverkehr ab, fährt geradeaus weiter und landet in einem Zaun. Er wird per Helikopter in ein Spital geflogen und erliegt später seinen Verletzungen. (Quelle: ZO vom 24. Juni 2025)

August

  • 1. August Die Bundesfeier findet diesmal am Vormittag statt und zwar in Kombination mit dem Bachtelschwinget in der Meiliwiese. Auf dem Hausberg ist derzeit zu wenig Platz für ein Schwingfest. Nach einem gut besuchten ökumenischen Gottesdienst hält Tina Deplazes im voll besetzten Festzelt eine engagierte Ansprache. Die Kantonsrätin aus Hinwil ist hier Mitglied der RPK und ausserdem Co-Präsidentin der kantonalen Mitte-Partei. Die HaBa spielt auf und ab elf Uhr beginnen die Gänge im Sägemehl. Als Hauptpreis winkt ein Rind aus dem Stall von Familie Honegger im Schaugen. Organisiert wird der Anlass vom Schwingklub Zürcher Oberland. (Quelle: Chronist vor Ort) Fabian Kindlimann aus Fischenthal gewinnt den Wettkampf. (Quelle: ZO vom 2. August 2025)
  • 3. August Der Alpengottesdienst findet infolge nassen Wetters nicht auf dem Hasenstrick ob Dürnten, sondern erstmals in der reformierten Kirche Hinwil statt. Trägerschaft des gut besuchten Anlasses sind neben der reformierten Kirchgemeinde Hinwil die Freikirchen PfiMi Rüti, FEG Rüti, FEG Bubikon, FEG Wetzikon und FCG Wetzikon. (Autor vor Ort / Website Alpengottesdienst)
  • 16. August Freunde von Modelleisenbahnen treffen sich im Eisweiher zum Austausch. Einzelne Teilnehmer reisten sogar aus England an. (Quelle: ZO vom 18. August 2025)

September

  • 5. bis 7. September: 100 Jahre Ortsmuseum Hinwil. Dieses Ereignis wird mit einem dreitägigen Jubiläumsfest gefeiert.

Ohne näheres Datum

Bau

  • Als gebundene Ausgabe bewilligt der Gemeinderat 105'000 Franken, um Schwachstellen beim Veloweg und bei den Bushaltestellen an der Zürichstrasse zwischen dem Spiralkreisel und der Bührerkreuzung (Kreuzplatz) zu beseitigen. (Quelle: ZO vom 13. Februar 2025) Die Arbeiten starten am 3. März und dauern voraussichtlich bis Ende September. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 344 vom 26. März 2025)
  • Der Gemeinderat investiert in die Walderstrasse und genehmigt mehrere Projekte: Für die erste Etappe von der Zihlstrasse bis zur Plattenstrasse spricht er 2.17 Mio. Franken als gebundene Ausgabe. Dazu kommen noch 178'000 Franken für Beleuchtung und 280'000 Franken für Leitungsersatz. Schliesslich werden das Betzikerbächli und das Schönenbergbächli im Sinne eines Hochwasserschutzes für 270'000 Franken einen gemeinsamen Durchlass erhalten. (Quelle: ZO vom 13. Februar 2025)
  • Seit einem Jahr ist die Energie Zürichsee Linth AG (EZL) die Betreiberin des früheren KEZO-Fernwärmenetzes in Hinwil. Am 7. April beginnen Anschlussarbeiten an der Sonnenhof- und Zihlstrasse. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 344 vom 26. März 2025)
  • Die Unterbachstrasse muss abschnittsweise mit weiteren Elementplattenmauern stabilisiert werden. Die entsprechenden Arbeiten dauern vom 24. März bis Ende April 2025. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 344 vom 26. März 2025)
  • 2. Juli 2025 Die Politische Gemeinde informiert, zusammen mit der Projektleiter Michael Good (Buchmann&Partner Uster) im Hirschensaal über die Neugestaltung des Bahnhofplatzes und der Bahnhofstrasse. «Der Bahnhofplatz zwischen der Dürntnerstrasse und dem Bahnhofplatz 8a wird zur Begegnungszone (Tempo 20) umgestaltet. Die Bushaltestellen werden neu angeordnet und die Parkplätze werden in Richtung Kreisel verschoben. Zudem wird der Kreisel Höhe Zufahrt Schule Meiliwiese saniert. Die Bahnhofstrasse wird als Einbahnstrasse mit Radverkehr im Gegenverkehr ausgebildet. Der Abschnitt zwischen Bahnhofplatz und Zufahrt Post wird ebenfalls zur Begegnungszone. Verschiedene Werkleitungen im Strassensanierungsbereich werden erneuert. Nach Durchführung des Mitwirkungsverfahrens (§ 13 StrG) wird das Auflage- bzw. Bauprojekt der Sanierung und Neugestaltung Bahnhofstrasse und Bahnhofplatz gemäss § 16 und § 17 Strassengesetz (StrG) öffentlich aufgelegt.» (Quelle: Chronistin vor Ort)
  • Am Pfadiweg von der Berneggstrasse ins Wildbachtobel entstanden eine neue Brücke und ein neuer Picknickplatz. (Quelle: TOP Hinwil Nr. 348 vom 28. August 2025)

Bildung

  • Die Schule Hinwil startet mit einem Notbudget ins neue Jahr. Die Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2024 hat den Voranschlag der Schule abgelehnt, der die Erhöhung des Steuerfusses um zehn Prozentpunkte vorsah. Mit dem Notbudget dürfen nur noch «unerlässliche Ausgaben» getätigt werden. Exkursionen, Lager, Weiterbildungen und neue Anstellungen sind nicht zulässig. (Quelle: Medienmitteilung der Schulpflege Hinwil vom 19. Dezember 2024.)
  • Am 5. Februar präsentiert die Schulpflege ein angepasstes Budget. Die Erhöhung des Steuerfusses soll nun sieben Prozent betragen. Neue Zahlen als Berechnungsgrundlage und weitere Sparmassnahmen hätten zu diesem moderateren Ergebnis geführt, hiess es. Knackpunkte bleiben die tieferen Steuereinnahmen und die hohen Abschreibungen. Weil der Haushalt damit noch nicht im Gleichgewicht ist, könnte auch der Bezirksrat intervenieren. Schulpräsident Thomas Ludescher hofft auf die Zustimmung der Schulgemeindeversammlung vom 19. März. (Quelle: ZO vom 7. Februar 2025)
  • Die RPK schlägt darauf weitere Einsparungen vor, darunter die Streichung einer Weiterbildung der Schule Meiliwiese in der Höhe von 15'000 Franken. So könne das gesetzlich vorgeschriebene Haushaltsgleichgewicht eingehalten werden. (Quelle: ZO vom 20. Februar 2025)
  • Die Gemeindeversammlung vom 19. März lehnt das Budget der Schule erneut ab. Nun wird der Regierungsrat des Kantons Zürich für Hinwil ein Budget und einen Steuerfuss festlegen. (Quelle: ZO vom 21. März 2025)
  • Der Regierungsrat legt das Budget Anfangs April schliesslich so fest, wie es die Schulpflege am 19. März beantragt hat, gleich wie die Erhöhung des Steuerfusses um sieben Prozent. (Quelle: ZO vom 5. April 2025)

Kunst, Kultur und Gesellschaft

  • Elia Berthoud lebt in Los Angeles und kehrt regelmässig und gerne nach Hinwil zurück, wo er aufgewachsen ist. An seine Zeit in der Sekundarschule erinnert er sich gerne: «Die Lehrpersonen haben uns sehr gut gefördert.» Elia Berthoud ist heute als Musiker, Schauspieler und Reality-TV-Star tätig. (Quelle: ZO vom 13. Februar 2025)
  • Urs und Gian Walder aus Wernetshausen sind zweimal in die Ukraine gereist und gestalten im Februar eine Ausstellung mit ihren Fotos im grauen Haus für Vieles an ihrem Wohnort. (Quelle: ZO vom 22. Februar 2025)
  • Die 23-jährige Beatriz aus Hinwil beteiligt sich an der Datingsendung Reality Island auf dem Streamingdienst oneplus. Bereits 2023 hatte sie an der Sendung Bachelor teilgenommen. (Quelle: ZO vom 22. Februar 2025)
  • Anfang März stellt Marianne Ducurtins in der Galerie Koch an der Zürichstrasse 6 Bilder aus, welche sie aus Stoffresten gestaltet. Die Besuchenden können der Künstlerin während der Arbeit zuschauen. (Quelle: ZO vom 7. März 2025).
  • René Bisang aus Hinwil organisiert am 3. und 4. Mai das erste Schlagerfäscht in der Gossauer Altrüti. Der Sänger ist 49 Jahre alt, hat bereits vier Alben veröffentlicht und steht am Fest auch selbst auf der Bühne. (Quelle: ZO vom 30. April 2025)
  • Am 14. Mai findet in der Mediothek Hinwil eine erste Lesung mit Gedichten und Kurzgeschichten von Hinwiler Autorinnen und Autoren statt. Elisabeth Klinger, Eva-Maria Bühler, Mark Bugmann, Martina Lussi, Walter Baumann, Dr. med. Ralph Bircher und Nadine Stübi berühren das Publikum mit ihren Werken. Im Anschluss an die Lesungen wird zu einem Apero eingeladen. (Quelle: Chronistin vor Ort)
  • Am 28. Mai gibt die Harmonie am Bachtel ein Konzert in der reformierten Kirche Hinwil. Von Rittern und Visionen lautet das Motto. Höhepunkt des Abends wird die Schweizer Uraufführung des Werks A Knight's Love von Roman M. Silberer. Die HaBa steht unter der Leitung von Markus Steimen und Gemeindepräsident Andreas Bühler führt durch den Abend. (Quelle: Regio 4 vom 15. Mai 2025)
  • Vom 30. Mai bis 1. Juni findet das Mittelalterspektakel in Erlosen statt. Für die Organisation ist diesmal wieder der Verein Turnei aus Rüti zuständig.
  • Am 20. Juni präsentiert das Theater Kanton Zürich das Stück Der Menschenfeind als Freilichttheater auf dem Gemeindeplatz. Das Wetter ist dazu perfekt. Ein Ensemble von acht Personen führt das 1666 von Molière geschriebene Werk auf. Die geschliffenen Reime sind auch ohne Verstärkung gut verständlich. Billette gibt es für 30 Franken. Die Plätze mit Lehnen sind rasch besetzt und Eingeweihte bringen ein Sitzkissen mit. (Chronist vor Ort)
  • Vom 2.–6. Juli sind Gilbert (Andreas Vettiger) und Oleg (Dominik Rentsch) mit ihren umgebauten Zirkuswagen mit Bühne, dem sogenannten Fahrieté, auf dem Gemeindeplatz zu Gast. Am 3. Juli konzertiert die Gruppe Quentin Yellow und am 4. Juli ist der HiKiZi, der Hinwiler Kinderzirkus, auf der Bühne zu sehen. Organisiert wurden die Veranstaltungen durch die Gruppe Kultur Hadlikon. (Chronistin vor Ort)
  • An zwei Wochenenden fand das GireFäscht '25 statt, organisiert von der Girenbader Käserfamilie Egli-Bieri. Nach dem Chäsi-Tag mit Markt, Führungen und Spielen folgte am 28. Juni ein Oberkrainer-Abend. Tags darauf trafen sich ehemalige Schülerinnen und Schüler zur traditionellen Klassenzusammenkunft, der Girenbader Tagung. Am Wochenende vom 4. und 5. Juli standen die Nidlete und Blasmusik im Zentrum. (Quelle: Chronist vor Ort)
  • Vom 8. bis 10. August findet auf der Geigenweid in Wernetshausen zum dritten Mal das Looren Open Air statt. Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit werden an dem Anlass grossgeschrieben. Junge, Familien sowie Senioren und Seniorinnen bilden ein bunt gemischtes Publikum. (Quell: ZO vom 11. August 2025)

Sicherheit

  • Das Feuerwehrgebäude im Eisweiher hat einen Anbau erhalten.
    Das feiert die Stützpunktfeuerwehr Hinwil mit einem zweitägigen Fest am 5. und 6. September. Auf dem Programm stehen eine Blaulichtparty, ein Tag der offenen Tore, Einsatzübungen und das Bezirks-Seilziehen. Auch die Girenbader Handdruckspritze von 1891 aus dem Feuerwehrmuseum kommt wieder einmal zu einem Einsatz. Osi Diener aus Affeltrangen stellt die zwei Zugpferde und amtet als Fahrer. Die Mannschaft besteht aus Feuerwehr-Veteranen. (Quelle: TOP Hinwil Nr. 348 vom August 2025.)

Sport

  • An zwei Wochenenden im Januar spielen insgesamt 940 junge Fussballerinnen und Fussballer in der Dreifachturnhalle um den Hüssi-Cup. Das grösste Hallen-Turnier im Zürcher Oberland wird vom FC Hinwil zum zweiten Mal organisiert. Die Teilnehmenden gehören zu den Junioren G bis B. (Quelle: Regio 4 vom 6. Februar 2025).
  • Die Sportschützen Wernetshausen führen an drei Tagen im Februar ihr Luftgewehr-Volksschiessen durch. (Quelle: Veranstaltungshinweis auf hinwil.ch)
  • Anfang Februar informiert der Sauber-Rennstall, dass er im kommenden Sommer in England ein Sauber Motorsport Technology Centre UK eröffnen wird. Ab 2026 ist Sauber als Audi-Werksteam am Start. Zu den derzeit 600 Mitarbeitenden sollen weitere 350 angeworben werden, und zwar auch in England, wo sich besonders viele entsprechend ausgebildete Personen finden liessen, heisst es in einem Zeitungsbericht. (Quelle: ZO vom 11. Februar 2025)
  • Natalie Maag aus Wernetshausen erreicht am 7. Februar im kanadischen Whistler in der Weltmeisterschaft im Rodeln Rang 5 – ihre beste Platzierung bisher an einer WM. Im Weltcup erreicht sie die Ränge 3 in Oberhof und 2 in Yanqing/China zum Saisonende. Auch dies ist eine persönliche Bestleistung, gleich wie der 5. Schussrang im Gesamtweltcup. (Quelle: ZO vom 24. Februar 2025)
  • Anthony Pinthus aus Hinwil spielte in der asiatischen Champions League und schaffte es ins Nationalteam der Philippinen, dem Heimatland seiner Mutter. Mit 26 Jahren kündigt der Torwart nun seinen Rücktritt vom Profifussball an. Sein Vertrag mit dem indonesischen Erstligisten PSS Sleman wurde nicht verlängert. (Quelle: ZO vom 19. Februar 2025)
  • Am 18. Februar wird in London der C45 vorgestellt, das Auto von Sauber für die Formel 1-Saison 2025. Es ist das letzte Jahr vor umfassenden Regeländerungen und vor dem Start von Sauber als Audi-Werksteam. (Quelle: ZO vom 21.2.2025)
  • Der Tennisclub Hinwil lädt am 5. April zum Tag der offenen Tür in der neuen Halle ein. (Quelle: Regio 4 vom 3. April 2024)
  • Am 14. und 15. Juni findet in der Halle Hüssenbüel ein Badminton-Turnier mit 135 Teilnehmenden statt. (Quelle: Regio 4 vom 10. Juni 2025)
  • Nach der Rückkehr vom 77. Eidgenössischen Turnfest in Lausanne wird die teilnehmende Delegation des Turnvereins Hinwil am 22. Juni feierlich empfangen und von der Vereinspräsidentin Michelle Plüss sowie dem Gemeindepräsident Andreas Bühler begrüsst. Vor dem Altersheim warten Fahnendelegationen anderer Dorfvereine wie der Schützengesellschaft Betzholz oder dem Eisstockclub am Bachtel. (Chronistin vor Ort)
  • Am 6. Juli belegt Nico Hülkenberg in seinem Sauber in Silverstone im zwölften Rennen der aktuellen Formel 1-Saison den 3. Rang. Dass er es vom Startplatz 19 aufs Podest schaffte, «... ist ein Coup, der gar nicht genug Superlative verdient», so schreibt René Hauri in seinem Rennbericht. (Quelle: ZO vom 7. Juli 2025)
  • Am 6. und 7. September 2025 organisiert der Turnverein Hinwil die Zürcher kantonalen Gerätemeisterschaften der Turnerinnen und Turner der Kategorien 1 bis 4 bei auf der Sportanlage Hüssenbüel. (Quelle: Chronistin vor Ort)

Gemeinde, Gemeinderat, Gemeindeverwaltung

  • Die Gemeindeversammlung vom 20. März 2024 hatte beschlossen, die Bau und Zonenordnung (BZO) um drei Artikel betreffend Mindestabstand von Windkraftanlagen zu bewohnten oder teilweise bewohnten Liegenschaften zu erweitern. Faktisch hätte das zu einem Verbot von solchen Anlagen auf Hinwiler Gebiet geführt. Das Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich verweigerte, wie zuvor angekündigt, diese Anpassungen der BZO. Gegen diesen Entscheid legt der Gemeinderat im März Rekurs ein. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 344 vom 26. März 2025)
  • Wer eine Störung an der Hinwiler Infrastruktur bemerkt – eine flackernde Strassenlampe beispielsweise oder einen tropfenden Hydranten – kann das künftig über das Modul i-Melder direkt online an die Gemeindeverwaltung melden. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 344 vom 26. März 2025)
  • Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Hinwil präsentiert sich um 1,2 Mio. Franken besser als erwartet, obwohl die Einnahmen bei den Gemeindesteuern um 615'000 Franken sanken. Es wurden 1,4 Mio. Franken mehr Grundstückgewinnsteuern eingenommen als budgetiert. Einsparungen bei der Verwaltung, bei der Sicherheit und im Sozialbereich trugen zum Ergebnis bei. Statt wie geplant 12,8 Mio. Franken investierte die Gemeinde netto nur 3,8 Mio. Franken. Das Eigenkapital der Gemeinde stieg auf über 50 Mio. Franken und liegt damit deutlich über der festgelegten Bandbreite von 15 bis 30 Mio. Franken. (Quelle: ZO vom 3. April 2025)
  • Am 14. April nehmen rund 50 Personen im Eisweiher-Saal an einer Informationsveranstaltung zur Bildung einer Einheitsgemeinde statt. Es geht um den Zusammenschluss von Politischer Gemeinde und Schulgemeinde. Das Vorhaben, bereits mehrmals gescheitert, scheint inzwischen in Hinwil breite Akzeptanz zu finden. Schulpräsident Thomas Ludescher, Gemeindepräsident Andreas Bühler und Berater Stefan Hunger von der Firma inoversum stellen das Projekt vor. In der Mehrheit der 160 Gemeinden im Kanton ist die Einheitsgemeinde bereits eingeführt. Kosten lassen sich damit nicht sparen. Es braucht kein weiteres Personal, da die Hinwiler Verwaltung bereits jetzt personell gut dotiert ist. So lauten die Antworten auf Fragen aus dem Publikum. Die RPK (Rechnungsprüfungskommission) hat in der Vernehmlassung angeregt, eine Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission zu schaffen. Das will der Gemeinderat noch nicht umsetzen. (Quelle: Chronist vor Ort)
  • Am 18. Mai sagen 82,4 % der Stimmenden Ja zur Einheitsgemeinde. Die Stimmbeteiligung beträgt 36,4 %. «Es ist ein klares Mandat und ein Vertrauensbeweis an die beiden Behörden», wird Schulpräsident Thomas Ludescher im ZO vom 19. Mai 2025 zitiert. Das Schulpräsidium erhält einen Sitz im Gemeinderat. Dessen Mitgliederzahl soll jedoch konstant bleiben. Die Schulpflege bleibt erhalten und wird weiterhin direkt vom Volk gewählt.(Quelle: ZO vom 19. Mai 2025)
  • An der Gemeindeversammlung vom 11. Juni nehmen 267 Stimmberechtigte teil. Der Anlass findet in Form einer «Landsgemeinde» auf dem Gemeindeplatz statt. Der Jodlerklub Heimet tritt auf und im Anschluss gibt es gratis Würste. Während der Gemeinderat tags darauf in seiner Medienmitteilung schreibt, dass «die Durchführung unter freiem Himmel von den Teilnehmenden positiv aufgenommen wurde», berichtet der Zürcher Oberländer später von eher gemischten Reaktionen und «Viehschau-Feeling». Zu den Geschäften: Die Rechnungen von Politischer Gemeinde und Schulgemeinde werden angenommen, ebenso die Bauabrechnungen über die Sportanlage Hüssenbüel (32 Mio. Franken) sowie Pumptrack, Spielplatz und Street Work-out am gleichen Ort von 0,5 Mio. Franken. (Quellen: Medienmitteilung des Gemeinderates Hinwil vom 12. Juni 2025 und ZO vom 13. Juni 2025)
  • Am 22. August wird im Hirschensaal die neue Altersstrategie präsentiert. 32 Massnahmen sind erarbeitet worden, damit die bestmöglichen Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter geschaffen werden können. Eine Umfrage sowie ein Mitwirkungsanlass hatten die Grundlagen für den Plan gebildet. In der anschliessenden Fragerunde moniert ein Teilnehmender, das Wasser in der Badi werde derzeit nicht mehr gewärmt. Gemeinderätin Herta Huber verspricht ihm dazu eine Antwort. Ebenfalls offen bleiben an diesem Anlass Fragen zum geplanten Umbau des Pflegeheimes. (Quelle: ZO vom 25. August 2025)
  • Für einen freien Sitz in der Rechnungsprüfungskommission kandidieren Maris Pellaton-Savoldelli (SVP) und Yannick Weber (SP). (Quelle: TOP Hinwil Nr. 348 vom 28. August 2025)

Vereine, Parteien und Religionsgemeinschaften

  • Die Katholische Kirche nimmt eine Aussensanierung der Kirche und des Pfarreiheims vor. An der Urnenabstimmung vom 9. Februar wird bei einer Stimmbeteiligung von 28.66 % mit 365 zu 222 Stimmen ein Kredit von 1.78 Mio. Franken genehmigt. Die Rechnungsprüfungskommission hatte die Vorlage abgelehnt mit Verweis auf die hohen Kosten der ebenfalls geplanten Photovoltaikanlagen. (Quelle: ZO vom 11. Februar 2025)
  • Am 17. Juni wird das reformierte Kirchgemeindehaus Felsenhof nach einem einjährigen Umbau eingeweiht. (Autor vor Ort)
  • Am 18. Juni ist GZO-Spitaldirektor Hansjörg Herren zu Gast bei den Aktiven Seniorinnen und Senioren (ASSH). Es geht um die Rettung des Spitals Wetzikon, das sich derzeit in Nachlassstundung befindet .(Quelle: TOP Hinwil Nr. 348 vom 28. August 2025)

Verkehr

  • Ende Februar teilt der Kanton Zürich in einer Medienmitteilung mit, dass das Projekt für einen Radweg zwischen Hinwil und Ettenhausen sistiert ist. Grund dafür sei die angespannte Finanzlage. Ursprünglich waren 12.8 Mio. Franken vorgesehen gewesen für die Sanierung der Kantonsstrasse, den separaten Veloweg und je ein Lichtsignal an Kreuzungen Kemptnerstrasse und Erlosenstrasse. Ein Komitee aus bürgerlichen Parteien hatte sich gegen diese Pläne gewehrt. (Quelle: ZO vom 27. Februar 2025)
  • Laut Gemeindeschreiberin Martina Buri denkt die Gemeinde darüber nach, den bestehenden Veloweg von Hinwil über die Bächelackerstrasse nach Ettenhausen ab dem Hinwiler Spiralkreisel besser zu markieren. (Quelle: ZO vom 5. März 2025)
  • Die SBB prüfen weitere Standorte für eine Serviceanlage, die bis 2050 realisiert werden soll. Im Visier steht nun das Industriegebiet Hinwil West mit dem Areal des Armeelogistikcenters. Das Kernstück der Anlage wären drei Geleise für Züge mit einer Länge von 150 Metern. Die Gemeinde wird in die Planung einbezogen. Auf den 8. April ist eine Info-Veranstaltung geplant. (Quelle: ZO vom 21. März 2025)
  • Der Stadtrat Wetzikon wünscht keinen Anschluss an die Oberlandautobahn. Seiner Meinung nach würde der Anschluss viel Kulturland kosten und den Verkehr anziehen. Die Hinwiler Gemeindeschreiberin Martina Buri meint dazu: «Der Gemeinderat Hinwil ist der Ansicht, dass ein Verzicht auf den Anschluss in Wetzikon negative Folgen für die Gemeinde Hinwil hätte. Die Magnetwirkung des Verkehrsknotens Betzholz würde zusätzlich verstärkt – mit Folgen für die Verkehrswege auf Hinwiler Gemeindegebiet. Die prognostizierte Verkehrsabnahme mit der Oberlandautobahn würde durch diese Entwicklung wieder eliminiert.» (Quelle: ZO vom 3. April 2025)
  • An der Präsentation der Altersstrategie erklärt Gemeindepräsident Andreas Bühler, das Problem der hohen Trottoirkanten werde nun angegangen. Diese stellen seit der Strassensanierung im Dorfzentrum für Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator ein erhebliches Hindernis dar. An einem Ort seien die Kanten bereits abgeschliffen, weitere sollten Folgen. (Quelle: ZO vom 25. August 2025)

Wirtschaft, Gewerbe

  • Per 1. Januar 2025 übernimmt Stefano Oberti das Kaminfegergeschäft von Jürg Giger. Kaminfegermeister Stefano Oberti amtet auch als Feuerungskontrolleur. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 342 vom 29. Januar 2025)
  • Musti Baskapan und sein Cousin Sahin Albas sind die neuen Pächter im Bergrestaurant Bachtel-Kulm. Die beiden führen bereits das Hotel Swiss Star in Wetzikon und den Landgasthof Hasenstrick. Quelle: ZO vom 24. Februar 2025)
  • Die Belimo verzeichnete 2024 einen weiteren Rekordumsatz in der Höhe von 944 Mio. Franken. Das bedeutet eine Zunahme von fast zehn Prozent. Auch der Reingewinn stieg um 7.2 % auf 147 Mio. Franken. Die Firma erstellt derzeit ihr neues Produktions- und Logistikgebäude an der Wässeristrasse. Es soll 2026 eröffnet werden und 80 Mio. Franken kosten. (Quelle: ZO vom 25. Februar 2025)
  • Am 22. März feiert das Pneuhaus Schaufelberger AG die Eröffnung des neuen Firmensitzes an der Studbachstrasse 21a.
  • Das Zentrum für Wärme und Solar an der Dürntnerstrasse 11 wird eröffnet. Es ist ein gemeinsames Angebot der eConnect GmbH (Bubikon) und der Müller Heizung-Service AG (Rüti/Laupen). (Quelle: Regio 4 vom 3. April 2025)
  • In einer anonymen Umfrage der Financial Times sind europaweit insgesamt 1000 Unternehmen nach ihrer Qualität als Arbeitgeber bewertet worden. Der Hinwiler Industriekonzern BELIMO landet auf Rang 7. Die Teilnehmenden wuren online gefragt, ob sie ihren Arbeitgeber Freunden und Verwandten empfeheln würden. (Quelle: ZO vom 31. Mai 2025)
  • An der Fabrikstrasse 3 eröffnet Ex-Bikeprofi Konny Looser eine Kaffeebar mit Fahrradwerkstatt. Er bietet verschiedene Dienstleistungen rund ums Fahrrad fahren an, darunter auch Reisen und gemeinsame Ausfahrten. (Quelle: ZO vom 7. Juli 2025)

Sonstiges

  • Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe Girenbad untersuchen im Rahmen eines nationalen Projekts die Wasserqualität des Wildbachs an verschiedenen Messstellen. Ihre Erkenntnisse präsentieren sie anschliessend an Gemeinderätin Herta Huber und Seraina Brogli von der Gemeindeverwaltung. Die beiden kommen dafür extra ins Schulhaus. (Quelle: TOP HINWIL Nr. 343 vom 26. Februar 2025)

Personen

Geboren

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 2025 geboren wurde.

Gestorben

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 2025 gestorben ist.

Medien


Galerie

weitere Bilder ...



  1. Quelle: Regio vom 23. Januar 2025
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.