Attribut:S Hat Kurzbeschreibung
Aus Hinwilpedia
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text. Es ist ein Unterattribut von Attribut Hat Kurzbeschreibung.
A
Der Allmen ist mit 1076 m der zweithöchste Berg in Hinwil. Seine Spitze ist bewaldet. Die Herkunft des Namens ist unklar. ''Wallmen'' ist eine ältere Variante davon.<sup id="cite_ref-Glaettli,_Flurnamensammlung_1945_1-0" class="reference"><a href="#cite_note-Glaettli,_Flurnamensammlung_1945-1">[1]</a></sup> +
Der Familienbetrieb entstand 1965. +
B
Während Jahrzehnten betrieb der Skiclub Hinwil in Orn eine Skisprungschanze. +
Diese Seite beschreibt den Bahnhof als Betrieb des öffentlichen Verkehrs. Informationen zu den Gebäuden finden sich unter [[Hinwiler Bahnhofsgebäude: Übersicht]]. +
Der ''Meilibrunnen'' oder ''Muschelbrunnen'' steht an der Gemeindehausstrasse 2. Seine Form steht im Zusammenhang mit dem Stein, aus dem er besteht. +
Die Bührer Traktorenfabrik AG ... +
D
Zwischen 1950 und 1967 bauten Frewillige jeweils im Winter am Hang des Allmen eine Natureisbahn. Hier fanden spektakuläre Rennen statt - einmal sogar eine Weltmeisterschaft. +
Eines der bedeutsamsten Objekte im Hinwiler Ortsmuseum ist die Dorflade, ein hölzerner Kasten mit drei verschiedenen Schlössern. In seinem Buch von 1995 beschreibt der Historiker Markus Brühlmeier ihre Entstehungsgeschichte. Sie hat auch Symbolcharakter. +
F
Nach einem mehrjährigen Unterbruch findet 2025 in Hinwil wieder eine Strassenfasnacht statt. Das Motto lautet: «Jetzt wirds urCHig». +
G
1925 erwirbt die Gemeinde Hinwil einen Baumgarten im Ortszentrum. Nicht alle sind damit einverstanden. Regelmässig finden heute auf dem Gemeindeplatz Anlässe statt und die meiste Zeit dient er als kostenpflichtiger Parkraum. +
K
Die Kehrichtverwertung Zürcher Oberland (KEZO) ist ein Unternehmen der Abfallverwertungs- und Energiebranche. Es wird von einem Zweckverband betrieben, der 36 politische Gemeinden im Zürcher Oberland und am Zürichsee umfasst. Die Kehrichtverwertungsanlage an der [[8340-Hinwil-Wildbachstrasse-2-2113|Wildbachstrasse 2]] im Hinwiler Gewerbegebiet Wässeri ist eines der markantesten Bauwerke der Gemeinde. +
M
Die Skulptur im Postpärkli ist das Werk eines international renommierten Künstlers. +
S
Hier stehen sechs Sagen. Fünf davon beziehen sich auf Orte in Hinwil, eine auf eine Höhle in der Nähe. +
Die Firma Sauber Motorsport AG ist ein Automobil-Rennstall in der Formel 1. Gegründet wurde das Unternehmen 1970 von [[Sauber,_Peter_Paul_(1943)|Peter Sauber]], der mit seinen Sportwagen in den 70er- und 80er-Jahren erfolgreich an nationalen und internationalen Meisterschaften teilnahm. Seit 1992 fährt das Sauber F1 Team in der Formel 1. +
Die Schule Girenbad ist eine von vier Kleinschulen, die heute in Hinwil bestehen. Das [[8340-Hinwil-Badstrasse-1-112|Schulhaus Girenbad]] wurde 1869 erbaut - gegen den Widerstand der lokalen Stimmbürger. +
Die Schule Ringwil ist eine von vier Kleinschulen, die heute in Hinwil bestehen. +
Die Schule Unterbach ist eine von vier Kleinschulen, die heute in Hinwil bestehen. Das [[8342-Wernetshausen-Unterbachstrasse-16-202|Schulhaus Unterbach]] wurde 1851 erbaut. +
Die Firma Schätti stellte von 1873 bis 1977 Zuckerwaren her. Das Fabrikgebäude, erbaut 1896, wurde 1987 abgebrochen. An seiner Stelle befindet sich nun das Altersheim (Stiftung Wohnen im Alter). Die ehemalige Fabrikantenvilla ist erhalten geblieben. +
Die Erben eines erfolgreichen Wernetshausers stifteten die Skulptur für das Gemeindehaus. +