Verzeichnis der Brunnen in Hinwil

Aus Hinwilpedia

Kinder am Unteren Brunnen im Girenbad, 1951
Karte des Ortskerns von Hinwil-Dorf mit den Standorten von 15 der 35 öffentlichen Brunnen

Dieses Verzeichnis umfasst die öffentlich zugänglichen Brunnenanlagen von Hinwil. Nicht erfasst sind Brunnen, Lavabos und Viehtränken auf unzugänglichen Privatarealen.

Geschichte

Vor der flächendeckenden Versorgung von Wohn- und Geschäftsräumen mit fliessendem Wasser und sanitären Installationen im 20. Jahrhundert erfüllten Brunnen eine wichtige Funktion als öffentliche Wasserquellen. Im Verzeichnis der Gewerbetreibenden von 1869 ist für Hinwil auch ein Brunnenmacher bezeugt.[1] Auch heute stellt ein Unternehmen mit Sitz in Hinwil und Neuhaus SG, die 1885 gegründete Firma Müller Naturstein, hochwertige Brunnenanlagen her.[2] Brunnen dienen heute primär als Zierobjekte im öffentlichen Raum.

Verzeichnis

Die Informationen des nachfolgenden Verzeichnisses stammen von Begehungen und Beschriftungen der Brunnen selbst. Erfasst sind 18 Brunnen im Dorf und 17 Brunnen in den Aussenwachten.

Dorf

Bild Standort Baujahr Beschreibung
Dorfbrunnen Ost Hirschenplatz/Dorfplatz Ost, zwischen Walderstrasse und In der Gass 1984 Metallschale, überragt von einer monumentalen Skulptur. Betreut von der Brunnenzunft Hinwil.
Dorfbrunnen West, Hirschenplatz/Dorfplatz West, an der Zürichstrasse 2008 Länglicher Natursteintrog auf einer Mauer vor dem Hofgarten. Betreut von der Brunnenzunft Hinwil.
Preisig-Brunnen, Zürichstrasse 1843 Grosser rechteckiger Sandsteintrog mit hohem Brunnenstock
Liebfrauenbrunnen-Brunnen, zwischen katholischer Kirche und Pfarreizentrum, Untere Bahnhofstrasse 2020 Halbrunder Betontrog an der Hauswand des katholischen Pfarreizentrums, gestaltet von Daniele Trebucchi zur 100-Jahr-Gedenkfeier der Pfarrei Liebfrauen Hinwil
Meiliwiese-Brunnen, auf dem nördlichen Vorplatz der Schulhausanlage Miliwiese, Gemeindehausstrasse 2011 Langer mehrstufiger Brunnen mit rechteckigen Trögen und einbetonierten Schnecken und Muscheln, gestaltet von Daniele Trebucchi
Bahnhof-Brunnen, unter dem Perron am Bahnhofplatz 1993 Runder Betonblock mit vorkragendem Trog
Brunnen bei der Villa Meiligut, an der Gemeindehausstrasse 1843 Muschelförmiger Sandsteintrog mit Brunnenstock in Säulenform
Köng-Brunnen beim Schätti-Kreisel, an der Ecke Zihlstrasse/Bachtelstrasse 1888 Kleiner rechteckiger Sandsteintrog mit Brunnenstock. Betreut von der Brunnenzunft Hinwil.
Gemeinde-Brunnen, Ecke Walderstrasse/Bachtelstrasse, an der UeBB-Bahnlinie 1933 Polygonaler Trog, verziert mit dem Gemeindewappen, mit Brunnenstock
Vögeli-Brunnen, in der kleinen Parkanlage Ecke Walderstrasse/Bachtelstrasse um 2000 (?) Rundlicher Natursteinblock mit Vögeli-Skulptur aus Bronze
Gstalden-Brunnen, vor dem Hof Gstalden an der Walderstrasse 1936 Rechteckiger Sandsteintrog, verziert mit dem Gemeindewappen und Art-Déco-Formen
Quartier-Brunnen, Ecke Gstaldenstrasse/Zihlstrasse 2. H. 20. Jhdt.? Rechteckiger Trog, verziert mit dem stilisierten Gemeindewappen

Datei:20240100 Langenrain (5).jpeg

Friedhofsbrunnen, auf dem Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof, Friedhofstrasse um 2000 (?) Drei einzelne erhöhte übefliessende Metallschalen, Teil der gartenbaukünstlerischen Gesamtanlage des Gemeinschaftsgrabs
Mätteli-Brunnen, auf dem Pausenplatz des Schulhauses Mätteli, Ecke Felsenhofstrasse/Sunnemätteli 2. H. 20. Jhdt. (?) Monolithisch gegossener Block mit mehreren Trögen
Mühle-Brunnen, auf einem Vorplatz in der Mühle 1986 (?) Rundlicher Natursteinblock
Justitia-Brunnen, vor dem Bezirksgericht 1952 Hexagonaler Trog mit freistehendem Sockel, der eine liegende Bronze-Figur der Gerechtigkeitsgöttin Justitia trägt
Langenrain-Brunnen, am Waldrand beim Wanderweg ob der Langenrainstrasse um 1940 (?) Treppengiebelförmig gemauerte Brunnenanlage mit halbrunder Nische
FERAG-Springbrunnen, im Empfangsbereich des Fabrikareals an der Zürichstrasse 2. H. 20. Jhdt. Rundliches Bodenbecken mit Springbrunnen

Girenbad

Bild Standort Baujahr Beschreibung
Oberer Girenbader Brunnen, ob dem Schloss, Badstrasse 1901 Längsrechteckiger Trog mit Brunnenstock
Mittlerer Girenbader Brunnen, ob dem Kurhaus Gyrenbad, Badstrasse 1932 Querrechteckiger Trog mit Brunnenstock
Schulhaus-Brunnen Girenbad, vor dem Schulhaus Girenbad, Badstrasse 1933 Längsrechteckiger Betontrog mit Brunnenstock
Chäsi-Brunnen, im Garten vor der Käserei Girenbad, Höhenstrasse 21. Jhdt. (?) Kleiner runder Metalltrog
Unterer Girenbader Brunnen, vor dem Haus zur Waldegg, Höhenstrasse 1882 Längsrechteckiger Trog mit Brunnenstock
Parkplatz-Brunnen, beim TCS-Parkplatz, Ecke Höhenstrasse/Berneggstrasse ? Gestufter Brunnen mit drei runden gemauerten Schalen

Hadlikon

Bild Standort Baujahr Beschreibung
Knabenbrunnen, Ecke Plattenstrasse/Walderstrasse Mitte 20. Jhdt. (?) Rechteckiger Trog mit Skulptur eines Knabens mit Kalb aus Bronze
Mädchenbrunnen, Ecke Edikerstrasse/Walderstrasse Mitte 20. Jhdt. (?) Rechteckiger Trog mit Skulptur eines Mädchens mit Wasserkrug
Rössli-Brunnen, Pausenplatz des Schulhauses Hadlikon, Schulstrasse Mitte 20. Jhdt. (?) Rundlicher Natursteinblock mit nebenstehender Bronze-Skulptur eines springenden Pferdes

Ringwil

Bild Standort Baujahr Beschreibung
Oberer Ringwiler Brunnen, Ecke Girenbadstrasse/Bachstrasse 1991 Längsrechteckiger Betontrog mit Brunnenstock
Unterer Ringwiler Brunnen, Neueggstrasse 2009 Längsrechteckiger Betontrog mit Brunnenstock

Unterbach

Bild Standort Baujahr Beschreibung
Unterbach-Brunnen, aimgleichnamigen Weiler an der Unterbachstrasse 20. Jhdt. (?) Querrechteckiger Trog mit Brunnenstock
Schulhaus-Brunnen Unterbach, an einem Nebengebäude der Schule Unterbach, Unterbachstrasse 20. Jhdt. (?) Querrechteckiger Trog an Hauswand
Bachtel-Brunnen, auf dem Bachtel-Kulm, Bachtelstrasse 2. H. 20. Jhdt. (?) Zwei verschieden grosse rundliche Nagelfluh-Becken

Unterholz

Bild Standort Baujahr Beschreibung
Bossiker Brünneli, Ecke Pilgerweg/Zürichstrasse um 2000 (?) Rechteckiges Becken ohne Brunnenstock

Wernetshausen

Bild Standort Baujahr Beschreibung
Schulhaus-Brunnen Wernetshausen, auf dem Pausenplatz, Schulweg 2. H. 20. Jhdt. (?) Monolithisch gegossener Block mit mehreren Trögen
Neubrunnen, im Weiler Neubrunnen an der Höhenstrasse 1989 Längsrechteckiger Trog mit Brunnenstock, bekrönt von einer Kugel

Einzelnachweise

  1. Brühlmeier, Markus: Hinwil. Alltag, Wirtschaft und soziales Leben 745 bis 1995. Hinwil/Wetzikon 1995, S. 172.
  2. https://mueller-naturstein.ch/unternehmen/
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.