Kultur-Auslegeordnung Hinwil Seite 04 Bedeutsame Baukultur

Die Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Hinwil
Eine Arbeitsgrundlage für die Kultur- und Standortförderung – gepflegt durch das Archiv Ortsgeschichte Hinwil im Auftrag der Politischen Gemeinde Hinwil
Inhaltsverzeichnis |
---|
4 Bedeutsame Baukultur |
Bedeutsame Baukultur
Vorbemerkungen
- Bezug: a
- Zuständig: Heimat- und Ortsbildschutzkommission zusammen mit der Kulturkommission
- Inhalt: Die im kantonalen GIS und im kommunalen Inventar aufgeführte bedeutsame Baukultur, vgl. Bundesinventar ISOS, Inventar geschützter Ortsbilder, Archäologische Zonen und Denkmalschutzobjekte, Inventar historischer VerkehrswegeIVS, Denkmalschutzinventar der Gemeinde Hinwil vom Datum
- Geografisch und chronologisch geordnet (In Klammern Entstehungsjahr)
Formatierung
- gelb hinterlegt = noch ergänzen, überprüfen, anpassen
- grün hinterlegt = Hinweise auf bestehende Verzeichnisse
- braun hinterlegt = Zusammenhang mit der Industrielandschaft Zürcher Oberland (regionales Projekt)
- Bedeutung: *kommunal **regional ***kantonal ****national
- IVS: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz
Primäre Einträge
Hadlikon
- «Burgstelle» Hadlikon (13. Jhdt.)** auf Gemeindegebiet Dürnten ?
Hinwil
- Historischer Weg Hinwil–Dürnten*IVS
- «Burgstelle» auf Burgbühl (13. Jhdt.)** ?
- Reformierte Kirche (1786)*** mit Turm (1456) und Mathis-Orgel (1973)
- Ortsmuseum Oberdorfstrasse 11/13 (1718–1832)**
- Bahnhof und Güterschuppen (1875)** Neubau 1992
- Villa Schätti Dürntnerstrasse 12a (1880)**
Girenbad
- Burgruine Bernegg, Ober-Bernegg (13. Jhdt.)**
- Ortsbild Girenbad**
- Ehemaliges Heilbad Kurhaus Girenbad, Restaurant (1432)** heute Wohnhaus Badstrasse 2
- Wohnhaus Schloss (1650)* Badstrasse 5 ?
- ehem. Heilbad Hof Bernegg (1802)* ?
- Ehemalige Trafostation D 280 der Weberei Lätsch (1917)** Girenbadstrasse 107.1
Ringwil
- «Burgstelle» Schlossbühl (Frühmittelalter)**
Unterbach
- Ehemaliges Bauernhaus Bachtelstrasse 106 (1740)* ?
- Ehemaliges Bauernhaus Bachtelstrasse 104 (1877)* ?
Unterholz
- Wohnhäuser Betzholzstrasse 8/10/12 (1483)* Oberhaus, Bohlenständerbauten
Wernetshausen
- Ehemaliges Bauernhaus Tarnstrasse 1 (1650)* ?
Weitere bedeutsame Baukultur, auch neueste
Untenstehende Einträge sind vermutlich teilweise im aktuellen Denkmalsschutz-Inventar von Hinwil enthalten und gehören in die obenstehende Rubrik.
Girenbad
- Spuren der Bobbahn Girenbad (1949)
- Spritzenhaus Girenbad Badstrasse 14 (1792)
Hadlikon
- Areal im Tobel Hadlikon (1850) ehemalige Textil-Fabrik
Hinwil
- Gasthof Hirschen, Zürichstrasse 2 (16./19.Jhdt.)
- Villa Meiligut (1843)
- Altes Dorfschulhaus (1852)
- Spritzenhaus Oberdorfstrasse 2 (1864)
- Pfarrhaus Dorf, Gemeindehausstrasse 5 (1888), ehemaliges Doktorhaus Amstad
- Altes Postgebäude Bahnhofstrasse 14 (1890)
- Schulhaus Mätteli mit Turnhalle
- Wohnhäuser der ehemaligen UeBB an der Schopfhaldenstrasse (1919–1921)
- Arbeitersiedlung der Firma Bührer im Lenzdörfli (1943)
- Bezirksgebäude und ehemaliges Gefängnis Gerichtshausstrasse 6 (1951)
- Schulanlage Breite (1953/1974/2003)
- Kehrichtverwertung Zürcher Oberland KEZO Wildbachstrasse 2 (ab 1964) mit Waaghaus und Brückenwaage (2003)
- Industrie- und Gewerbezone Wässeri (ab 1961) unter anderem mit Ferag (1963), Belimo (2002) und Sauber Motorsport (2003)
- Feuerwehr- und Mehrzweckgebäude Eisweiher Eisweiherstrasse 5 (1996)
- Gemeindehaus Dürntnerstrasse 8 (1955/1967)
- Hochhaus Wihaldenstrasse 3 (1968)
- Autobahnkreisel Betzholz (1972)
- KiTa und Kindergarten Breite (2021) von Eglin Partner Architekten
- Dreifachturnhalle (2022) auf der Sportanlage Hüssenbüel
Ringwil
- Häuserzeile Chloschter* (Jhdt.?)
- Schulhaus (1883)
Unterbach
- Schulhaus Unterbach (1845)
Unterholz
- Ehemaliges Bad Erlosen (1812)
- Schulhaus Unterholz (1845)
- Schulhaus Erlosen (1865)
Wernetshausen
- Ehemalige Wirtschaft Zum Bachtel (1768)
- Bauernhaus Zur Balm (1782)
- Bachtelturm (1860/1873/1893/1986) mit Alpenzeiger (1986)
- Restaurant Bachtel Kulm (ca. 1880) einst Alpen- und Kurhaus
- Mehrzweckhalle Wernetshausen (1994)
Bedeutsame öffentliche Räume
Pärke, Plätze, Begegnungszonen, Friedhöfe etc. (In Klammern Entstehungsjahr) chronologisch geordnet
- Friedhofanlage (1890)
- Gemeindeplatz (1925)
- Spielplatz Ringwil
- Spielplatz Hüssenbüel
- Bahnhofplatz (in Planung)
Bedeutsame Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
Titel, Art des Kunstwerks (in Klammern Entstehungsjahr), Standort, Name der Schöpferin oder des Schöpfers, geografisch und chronologisch geordnet
- Meilibrunnen (1843) Brunnen bei der Villa Meiligut, Gemeindehausstrasse 2
- Die Gärtnerin Skulptur (1956) Gemeindehaus, Dürntnerstrasse 10, Hans von Matt
- Sonntagmorgen in Hinwil (2017) Ruth & Heinz Gräser-Wälchli ?
- Dialog Skulptur (1961) im Postpärkli seit 2024, gestaltet von Morice Lipsi
- Zältli-Büchse Installation als Kreiselschmuck (2024) Kreuzung Dürntner-/ Bachtelstrasse, Idee von Edi Graf, Wernetshausen
- Skulpturengarten Franz Hero, Im Tobel (2006)