Kultur-Auslegeordnung Hinwil Seite 04 Bedeutsame Baukultur

Aus Hinwilpedia

Die Kultur-Auslegeordnung der Gemeinde Hinwil

Eine Arbeitsgrundlage für die Kultur- und Standortförderung – gepflegt durch das Archiv Ortsgeschichte Hinwil im Auftrag der Politischen Gemeinde Hinwil

Zurück zur Übersicht

Inhaltsverzeichnis

4 Bedeutsame Baukultur
4.1 Vorbemerkungen 4.2 Formatierung 4.3 Primäre Einträge 4.4 Weitere bedeutsame Baukultur, auch neueste 4.5 Bedeutsame öffentliche Räume 4.6 Bedeutsame Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Bedeutsame Baukultur

Vorbemerkungen

  • Bezug: a
  • Zuständig: Heimat- und Ortsbildschutzkommission zusammen mit der Kulturkommission
  • Inhalt: Die im kantonalen GIS und im kommunalen Inventar aufgeführte bedeutsame Baukultur, vgl. Bundesinventar ISOS, Inventar geschützter Ortsbilder, Archäologische Zonen und Denkmalschutzobjekte, Inventar historischer VerkehrswegeIVS, Denkmalschutzinventar der Gemeinde Hinwil vom Datum
  • Geografisch und chronologisch geordnet (In Klammern Entstehungsjahr)

Formatierung

  • gelb hinterlegt = noch ergänzen, überprüfen, anpassen
  • grün hinterlegt = Hinweise auf bestehende Verzeichnisse
  • braun hinterlegt = Zusammenhang mit der Industrielandschaft Zürcher Oberland (regionales Projekt)
  • Bedeutung: *kommunal   **regional   ***kantonal   ****national
  • IVS: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

Primäre Einträge

Hadlikon

  • «Burgstelle» Hadlikon (13. Jhdt.)** auf Gemeindegebiet Dürnten  ?

Hinwil

Girenbad

  • Burgruine Bernegg, Ober-Bernegg (13. Jhdt.)**
  • Ortsbild Girenbad**
  • Ehemaliges Heilbad Kurhaus Girenbad, Restaurant (1432)** heute Wohnhaus Badstrasse 2
  • Wohnhaus Schloss (1650)* Badstrasse 5 ?
  • ehem. Heilbad Hof Bernegg (1802)* ?
  • Ehemalige Trafostation D 280 der Weberei Lätsch (1917)** Girenbadstrasse 107.1

Ringwil

  • «Burgstelle» Schlossbühl (Frühmittelalter)**

Unterbach

Unterholz

Wernetshausen

Weitere bedeutsame Baukultur, auch neueste

Untenstehende Einträge sind vermutlich teilweise im aktuellen Denkmalsschutz-Inventar von Hinwil enthalten und gehören in die obenstehende Rubrik.

Girenbad

Hadlikon

Hinwil

Ringwil

  • Häuserzeile Chloschter* (Jhdt.?)
  • Schulhaus (1883)

Unterbach

Unterholz

Wernetshausen

Bedeutsame öffentliche Räume

Pärke, Plätze, Begegnungszonen, Friedhöfe etc. (In Klammern Entstehungsjahr) chronologisch geordnet

Bedeutsame Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Titel, Art des Kunstwerks (in Klammern Entstehungsjahr), Standort, Name der Schöpferin oder des Schöpfers, geografisch und chronologisch geordnet

  • Meilibrunnen (1843) Brunnen bei der Villa Meiligut, Gemeindehausstrasse 2
  • Die Gärtnerin Skulptur (1956) Gemeindehaus, Dürntnerstrasse 10, Hans von Matt
  • Sonntagmorgen in Hinwil (2017) Ruth & Heinz Gräser-Wälchli  ?
  • Dialog Skulptur (1961) im Postpärkli seit 2024, gestaltet von Morice Lipsi
  • Zältli-Büchse Installation als Kreiselschmuck (2024) Kreuzung Dürntner-/ Bachtelstrasse, Idee von Edi Graf, Wernetshausen
  • Skulpturengarten Franz Hero, Im Tobel (2006)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Hinwilpedia. Durch die Nutzung von Hinwilpedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.