Personen
Aus Hinwilpedia
Auf dieser Seite werden alle auf Hinwilpedia verzeichneten Personen (bislang 57) aufgelistet:
Die allermeisten Artikel zu Personen sind noch nicht mit strukturierten Daten versehen worden und können daher hier noch nicht angezeigt werden. Dies wird indes nach und nach erfolgen.
Name | geboren | gestorben | Kurzvita |
---|---|---|---|
Aeppli, Gottlieb | 21. März 1887 | 21. September 1962 | Er war ein Uhrmacher mit Wohnhaus und Werkstatt im Dorfzentrum. |
Amstad, Walter | 25. Februar 1879 | 15. April 1972 | Dr. Walter Amstad wuchs in Hinwil auf und praktizierte hier als Arzt, gleich wie sein Vater Gottfried vor ihm. Die Geschichten, die man über Doktor Amstad erzählt, füllen ein kleines Buch. |
Baer, Alfred | 12. November 1868 | 20. September 1940 | Pfarrer und Dekan in Hinwil. Fallweise wird sein Familienname auch Bär geschrieben. |
Benz, Eduard | 15. Juni 1842 | 8. März 1929 | Eduard Benz war während 47 Jahren Lehrer in Wernetshausen und betätigte sich als Naturforscher und Autor. |
Brennwald, Johannes | [[1490 JL]] | [[1530 JL]] | Johannes Brennwald war der erste reformatorische Pfarrer in Hinwil. |
Brühlmeier, Markus | 1960 | Markus Brühlmeier ist ein Zürcher Historiker. Er hat gewichtige Beiträge zur Forschung und Vermittlung der Ortsgeschichte von Hinwil und anderer Gemeinden des Zürcher Oberlandes geleistet. | |
Buchmann, Hermann | 1885 | 4. Juni 1953 | Hermann Buchmann aus Wernetshausen baute in Zürich ein Bäckerei-Unternehmen auf und war ein grosszügiger Gönner für seine Heimatgemeinde. |
Burkhalter, Walter | 19. August 1933 | 28. April 2010 | Walter Burkhalter stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Dank Fleiss, Selbstverantwortung und Interesse an Innovationen wurde er zu einem geschätzten Hinwiler Unternehmer und Gemeindepolitiker. |
Bär, Heinrich | 31. Dezember 1860 | 17. Juli 1936 | Heinrich Bär, Käser, galt als Hinwiler Original. Er führte nacheinander zwei Hinwiler Käsereien. |
De Boni, Emil | 1. August 1932 | 19. August 2011 | Emil De Boni stammt aus bescheidenen Verhältnissen. Dank Freundlichkeit, Fleiss, Einsatz und einem guten Gespür für die Menschen wurde er zu einem geschätzten Hinwiler Unternehmer und Kantonalpolitiker. |
Feurer, Alfred Heinrich | 2. Juli 1880 | 16. September 1961 | Henri Feurer war ein Landwirt, vielseitig engagierter Bürger, Pionier der Alltagsgeschichte und treibende Kraft hinter der Gründung des Ortsmuseums Hinwil. |
Furrer, Anna Paulina | 25. Juli 1882 | 1956 | Sie war die einzige Tochter des Winterthurer Gerbers Daniel Furrer und der Hinwilerin Anna Pauline Furrer-Pfenninger. Sie hat als kleines Kind einige Jahre in Hinwil gelebt, damit ihre Grossmutter nicht so alleine sei. So beschreibt sie es selbst in ihrem Lebenslauf. Zeitlebens fühlte sie sich mit Hinwil verbunden, wurde Gönnerin des Ortsmuseums und hat diesem viele Objekte gestiftet. |
Glaettli, Karl Werner | 29. April 1906 | 26. April 1972 | Karl Werner Glaettli war in Bauma, Hinwil und Fehraltorf als Lehrer tätig. Er interessierte sich für Geschichte und Geschichten, verfasste Artikel und Bücher und engagierte sich in der Antiquarischen Gesellschaft Hinwil. |
Glättli, Roland | 19. April 1935 | 10. Januar 2018 | Roland Glättli war ein professioneller Fotograf. Er wuchs in Hinwil auf und verbrachte hier seinen Lebensabend. Er war ein geschätztes Mitglied im Vorstand der Gesellschaft Ortsmuseum Hinwil. |
Grimm, Rosa | 27. Januar 1875 | 12. November 1955 | Sie war heimatberechtigt in Hinwil, hat aber nie hier gewohnt. Rosa Grimm war Sozialistin und eine der Gründerinnen der Kommunistischen Partei der Schweiz (KPS). |
Heer, Jakob Christoph | 17. Juli 1859 | 20. August 1925 | Heer war Lehrer in Dürnten und zu seiner Zeit einer der bekanntesten Schweizer Dichter von Heimatromanen und überdies Verfasser von Reisebüchern. Eine seiner ersten Publikationen widmete er 1886 dem Hinwiler Hausberg Bachtel. |
Honegger, Albert | 20. März 1855 | 8. März 1939 | Albert Honegger wird als dienstbereiter, freundlicher Mensch mit vorbildlichen Charaktereigenschaften beschrieben. Er diente der Gemeinde in verschiedenen Ämtern. |
Hotz, Henri | 16. Juli 1862 | 9. April 1937 | Er erlernt in Arbon die Handmaschinenstickerei, welche er nach einem Aufenthalt in Frankreich in seinem Hause zum Sonnengarten Bachtelstrasse 18 betreibt. 1892 lässt er eine Weberei mit 16 Jacquardstühlen erstellen, die er bald mechanisiert und vergrössert. Er erwirbt Fabriken in Amden, Oberterzen und Bohlingen (D). Diversen Behörden gehört er viele Jahre an. |
Hürlimann, Martha | 1893 | 1966 | Martha Hürlimann war die erste Frau, die im Schulhaus Girenbad unterrichtete. Nach 18 Jahren in dieser Aussenwacht wechselte sie an die Primarschule in Hinwil-Dorf. Nach 46 Jahren im Schuldienst wurde sie 1958 pensioniert. |
Isler, Silvia | 4. Juni 1933 | 28. November 2024 | Silvia Isler-Köng wuchs am Hinwiler Dorfplatz auf, lebte später in Wappenswil und blieb zeitlebens mit ihrer Heimatgemeinde verbunden. Dokumente und Objekte aus ihrem Nachlass befinden sich im Schaulager und im Archiv. |
Kamm, Rösli | 17. Juni 1946 | Rösli Kamm ist in Bossikon aufgewachsen. Sie wirkte an Produktionen des LAWUA-Theaters mit und verfasste eine Broschüre mit Jugenderinnerungen. | |
Keller, Hans | 11. November 1894 | 19. Dezember 1932 | In Marthalen geboren, wurde Hans Keller nach seinem Schulbesuch in Marthalen, am Seminar Unterstrass zum Lehrer ausgebildet. Nach anderen Engagements kam Hans Keller 1929 als Primarlehrer nach Hadlikon. Viel zu früh verstarb er 1932 auf tragische Weise bei einem Eisenbahnunglück in Oerlikon. Erhalten geblieben sind von Hans Keller diverse Chroniken, Stammbäume und Artikel über Burgen und geweihte Stätten des Oberlandes. |
Kielholz, Erika | 6. Januar 1939 | 10. Juni 2022 | Der Hinwiler Musikpädagogin Erika Kielholz gelang es auf vielfältige Art, Kinder zum Singen und Musizieren zu inspirieren. Sie hat für den Kinderchor Hinwil viele Musicals selber geschrieben und Lieder dazu komponiert. |
Knecht, Rudolf | 8. November 1870 | 13. Juni 1951 | Zur Salzwaag |
Kägi, Gottfried | 18. Februar 1911 | 22. Januar 1998 | Gottfried (Göpf) Kägi senior war Velomechaniker, Bobbahnbauer, Steuermann, Betreuer, Bob- und Schlittelkonstrukteur, Olympiateilnehmer, Champion und die treibende Kraft hinter dem Bau der Bobbahn am Allmen oberhalb von Girenbad. Bis ins hohe Alter gelangen Gottfried Kägi erstaunliche sportliche Leistungen. |
Köng, Elisabeth | 21. April 1921 | 8. April 2019 | Elisabeth Köng aus Hinwil war als Ärztin und Kinderärztin eine Pionierin auf dem Gebiet der Behandlung von Kindern mit Cerebral Parese. Ihr Wirken erfuhr weltweite Anerkennung. |
König, Ferdinand | 3. Mai 1873 | 29. März 1953 | Als Metzgermeister führte er die Metzgerei und daneben die Wirtschaft zur Metzg. Er gehörte über 50 Jahre dem Männerchor an. |
Lipsi, Morice | 1898 | 1986 | Morice Lipsi war ein bedeutender französischer Bildhauer. Die Sammlung Lipsi in Hadlikon vermittelt eine Übersicht über sein Leben und Werk. |
Maurer, Ueli | 1. Dezember 1950 | Ueli Maurer aus Girenbad war Gemeinderat in Hinwil und später als langjähriger SVP-Präsident und Bundesrat eine der prägenden Figuren der Schweizer Politik um die Jahrtausendwende. | |
Meili, Arthur | 25. Dezember 1859 | 11. Oktober 1938 | Arthur Meili war ein grosser Förderer von Hinwiler Vereinen und hinterliess der Gemeinde und der Kirche bedeutende Vermächtnisse. |
Meili, Friedrich | 21. Juli 1816 | 15. Mai 1878 | Gerichtsschreiber Friedrich Meili prägte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das politische Leben in Hinwil mit. |
Müdespacher, Rudolf | 14. November 1879 | 22. August 1945 | Rudolf Müdespacher war Gründungsmitglied der Antiquarischen Gesellschaft. Er arbeitete als erster vollamtlicher Steuersekretär und als Gutsverwalter bei der politischen Gemeinde Hinwil. |
Nauer, Wilhelm | 17. Juni 1847 | 11. April 1927 | Wilhelm Nauer entstammte einer alten Hinwiler Familie, war Posthalter, Bankangestellter, Gemeindepräsident, Kantonsrat und Mitinitiant der Uerikon-Bauma-Bahn. Er vereinte während vieler Jahre verschiedenste Ämter in seiner Person. Seine markante Erscheinung mit dem langen weissen Bart und seine Tatkraft machten ihn während Jahrzehnten zu einer prägenden Figur in der Region. |
Näf, Arnold | 1834 | 1902 | Arnold Näf war reformierter Theologe und von 1864 bis 1869 Pfarrer in Hinwil. Ausserdem ist er Verfasser von geistlichen Gedichten und historiografischen Texten, darunter der ersten Ortsgeschichte von Hinwil. |
Panczer, André | 17. September 1935 | André Panczer verbrachte zur Zeit des 2. Weltkriegs 18 Monate als Flüchtlingskind in Hinwil und pflegte danach jahrzehntelang den Kontakt mit der Familie, die ihn damals aufnahm. | |
Pfenninger, Max | 5. Februar 1934 | 22. September 1996 | Lhrer, Gemeinderat, Gemeindepräsident und Initiant von bedeutsamen Projekten. |
Pfenninger, Rudolf | 25. April 1845 | 20. März 1911 | Rudolf Pfenninger war ein Bauernsohn aus Girenbad, später Gemeindepräsident, Kantonsrat und Statthalter des Bezirks Hinwil. Er setzte sich erfolgreich für verschiedene gemeinnützige Vorhaben ein. |
Pfenninger, Jakob | 16. April 1841 | 27. Juni 1891 | Jakob Pfenninger war ein Politiker und Jurist. Er trat in seinen zahlreichen politischen Mandaten besonders als Förderer der Eisenbahn und der Volksbildung in Erscheinung. |
Pulver, Anna | 9. Januar 1886 | 19. April 1970 | Anna Pulver-Itschner aus Wetzikon war Hausfrau und Dichterin. Unter anderem hat sie Gedichte über den Hinwiler Hausberg Bachtel verfasst. |
Rahn, Johann Jakob | 1755 | 26. Januar 1797 | Johann Jakob Rahn wirkte im ausgehenden 18. Jahrhundert als Pfarrer in Hinwil. |
Reist, | 19. Februar 1927 | 7. Juni 2022 | Walter Reist war Unternehmensgründer und -patron der Logistiktechnologiefirma Ferag, deren Sitz er 1964 nach Hinwil verlegte. Er wurde zudem in Hinwil wohnhaft und zum Ehrenbürger ernannt. |
Rottensweiler, Heinrich | 1834 | 9. Oktober 1893 | Heinrich Rottensweiler war ein Kunstmaler und Zeichner der Spätromantik, der von 1863 bis zu seinem Tod in Hinwil lebte. Er wirkte ausserdem als Lehrer, Gestalter von Umzugskostümen, Dirigent des Männerchors während 20 Jahren und war Mitgründer der Gewerbeschule. |
Ruf, Kurt | 1. Oktober 1930 | 8. Januar 2013 | Kurt Ruf-Schelling (1930–2013) war Sekundarlehrer in Hinwil. Er engagierte sich in vielfältiger Art und amtete über 50 Jahre lang als Ortschronist. Er wurde zum Ehrenbüger von Hinwil ernannt. |
Rüegg, Karl | 1835 | 1910 | Sekundarlehrer in Rüti und Verfasser von vier Gedichten über den Bachtel. |
Rüegg, Ernst Georg | 21. August 1883 | 20. April 1948 | Ernst Georg Rüegg war ein Kunstmaler, Aquarellist, Zeichner, Radierer und Dichter. Er verbrachte Teile seiner letzten Lebensjahre in Hinwil. Teile seines künstlerischen Nachlasses befinden sich in der Sammlung des Ortsmuseums Hinwil. |
Rüegg, Irène | 23. März 1900 | 6. April 1999 | Sie lebte und praktizierte als Ärztin in Hinwil. Irène Rüegg–Marton hat der Politischen Gemeinde Hinwil ihr Wohnhaus an der Kemptnerstrasse 8 mit dazugehörigem Grundstück testamentarisch vermacht. |
Rüfenacht, Peter | 13. März 1935 | 10. April 2023 | Peter Rüfenacht war ein Künstler, der vor allem mit Gemälden und Zeichnungen bekannt geworden ist. |
Sauber, Peter | 13. Oktober 1943 | Peter Sauber ist der Gründer und langjährige Besitzer der Sauber Motorsport AG. Er baute seit 1970 in Hinwil Sportwagen und seit 1991 Formel 1-Wagen. | |
Schätti, Emma | 6. Januar 1879 | 22. Juli 1959 | Emma Schätti war die Ehefrau von Hermann Schätti, dem Zuckerwarenfabrikanten in Hinwil. |
Steiger, Esther | 26. Dezember 1926 | 19. September 2013 | Esther Steiger war eine Frau mit aussergewöhnlichem sozialem Engagement und eine Pionierin in vieler Hinsicht. |